Wie groß ist die Reichweite von TAC bei LTE?

Tracking Area Code (TAC) in LTE: In Long-Term-Evolution-Netzwerken (LTE) ist der Tracking Area Code (TAC) ein entscheidendes Element zur Verfolgung und Verwaltung mobiler Geräte, wenn sie sich durch verschiedene geografische Gebiete innerhalb des Netzwerks bewegen. Der TAC ist eine Kennung, die für den effizienten Betrieb von LTE-Netzen eine wesentliche Rolle spielt. Lassen Sie uns das … Weiterlesen

Was ist der Direktzugriffsprozess in 4g?

Random Access-Prozess in 4G (LTE): Der Random Access Process in 4G, insbesondere in Long-Term Evolution (LTE)-Netzwerken, ist ein grundlegendes Verfahren, das es User Equipment (UE), wie z. B. mobilen Geräten, ermöglicht, die Kommunikation mit dem LTE-Netzwerk zu initiieren. Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte und ist entscheidend für den Verbindungsaufbau, die Abwicklung des Erstzugriffs und die … Weiterlesen

Wie groß ist die Reichweite von SFN in LTE?

Single Frequency Network (SFN) in LTE: In Long-Term-Evolution-Netzwerken (LTE) ist ein Single Frequency Network (SFN) eine Konfiguration, bei der mehrere Sender zeitlich synchronisiert auf derselben Frequenz arbeiten. Das Konzept des SFN ist entscheidend für die Optimierung der Abdeckung und Kapazität von LTE-Netzen. Lassen Sie uns näher auf die Reichweite und Bedeutung von SFN in LTE … Weiterlesen

Was ist der Direktzugriffskanal in LTE?

Random Access Channel (RACH) in LTE: Der Random Access Channel (RACH) in Long-Term Evolution (LTE) ist ein entscheidendes Element des Funkzugangsnetzwerks und erleichtert die Einrichtung der ersten Kommunikation zwischen Benutzergeräten (UE), wie z. B. mobilen Geräten, und dem LTE-Netzwerk. Der Hauptzweck des RACH besteht darin, das Direktzugriffsverfahren zu verwalten und es UEs zu ermöglichen, effizient … Weiterlesen

Wie heißt das Funkzugangsnetz bei LTE?

Radio Access Network (RAN) in LTE: In Long-Term-Evolution-Netzwerken (LTE) ist das Radio Access Network (RAN) eine entscheidende Komponente, die für die Verbindung von Benutzergeräten, oft auch als User Equipment (UE) bezeichnet, mit der LTE-Infrastruktur verantwortlich ist. Das RAN ist ein Schlüsselelement in der gesamten LTE-Architektur und stellt die Funkkonnektivität bereit, die die Kommunikation zwischen UEs … Weiterlesen

Was ist der RACH-Kanal in LTE?

Bei LTE (Long-Term Evolution) ist der RACH (Random Access Channel) ein grundlegender Bestandteil des Uplink-Kommunikationskanals. Es bietet einen Mechanismus für Benutzergeräte (UE), um die Kommunikation mit dem entwickelten NodeB (eNodeB) durch die Übertragung von Direktzugriffspräambeln zu initiieren. Der RACH-Kanal ist entscheidend für den Aufbau erster Verbindungen, die Abwicklung von Übergaben und den effizienten Zugriff von … Weiterlesen

Was ist RACH in LTE?

Random Access Channel (RACH) in LTE: In Long-Term-Evolution-Netzwerken (LTE) spielt der Random Access Channel (RACH) eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung der Erstverbindung zwischen einem Benutzergerät (User Equipment, UE), allgemein bekannt als mobiles Gerät, und dem LTE-Netzwerk. Der RACH ist Teil des Funkschnittstellenprotokolls und dient in erster Linie der Abwicklung des Direktzugriffsverfahrens. 1. Zweck von … Weiterlesen

Was ist die QCI-Reichweite in LTE?

In LTE (Long-Term Evolution) besteht der QCI-Bereich (QoS Class Identifier) ​​aus einer Reihe numerischer Kennungen, die verschiedene Arten von Datenverkehr basierend auf ihren Anforderungen an die Servicequalität (QoS) kategorisieren. Jeder QCI-Wert entspricht einer bestimmten Klasse mit vordefinierten QoS-Parametern, sodass das Netzwerk verschiedene Dienste effizient priorisieren und verwalten kann. Der QCI-Bereich reicht von 1 bis 9, … Weiterlesen

Was ist der QCI-Index in LTE?

Bei LTE (Long-Term Evolution) spielt der QCI (QoS Class Identifier) ​​eine entscheidende Rolle bei der Definition und Verwaltung der Dienstqualität für verschiedene Datenflüsse innerhalb des Netzwerks. Der QCI-Index ist ein numerischer Identifikator, der einer bestimmten QoS-Klasse zugewiesen ist und hilft sicherzustellen, dass verschiedene Dienste, Anwendungen und Datenströme das angemessene Serviceniveau in Bezug auf Zuverlässigkeit, Latenz … Weiterlesen

Was ist der Push-Kanal in LTE?

Bei LTE (Long-Term Evolution) ist der PUSCH (Physical Uplink Shared Channel) eine entscheidende Komponente des Uplink-Kommunikationskanals. Es ist für die Übertragung von Benutzerdaten vom Benutzergerät (UE) zum entwickelten NodeB (eNodeB) verantwortlich und erleichtert so die Übertragung von Informationen in Uplink-Richtung. Der PUSCH unterstützt verschiedene Übertragungsschemata und Modulationstechniken und bietet Flexibilität für eine effiziente und zuverlässige … Weiterlesen