Was ist RSSI in LTE?

RSSI (Received Signal Strength Indicator) in LTE (Long-Term Evolution) misst den Leistungspegel des empfangenen Signals von der Basisstation. Es liefert einen Hinweis auf die Signalstärke, die das LTE-Gerät empfängt, und hilft so bei der Beurteilung der Qualität der Verbindung. RSSI wird verwendet, um festzustellen, ob das Signal stark genug ist, um eine stabile Verbindung aufrechtzuerhalten … Weiterlesen

Was ist OFDMA in einem Router?

OFDMA (Orthogonal Frequency-Division Multiple Access) in einem Router bezieht sich auf eine Technologie zur Verbesserung der Netzwerkeffizienz und -leistung, indem mehrere Geräte gleichzeitig denselben Kanal nutzen können. Es unterteilt den Kanal in kleinere Unterkanäle oder Ressourceneinheiten und ermöglicht so gleichzeitige Datenübertragungen. Dies reduziert die Latenz und erhöht den gesamten Netzwerkdurchsatz durch effiziente Verwaltung des verfügbaren … Weiterlesen

Wie viele dBm hat ein gutes Signal?

Als gute Signalstärke wird typischerweise etwa -60 dBm bis -70 dBm angesehen. Dieser Bereich bietet eine starke und zuverlässige Verbindung mit minimalen Störungen. Signalstärken über -60 dBm weisen im Allgemeinen auf eine hervorragende Qualität hin, während Werte unter -70 dBm möglicherweise auf eine verringerte Leistung und mögliche Verbindungsprobleme hinweisen. Wie viel dBm hat ein gutes … Weiterlesen

Was ist der minimal aktivierte RSSI?

Der minimal aktivierte RSSI (Received Signal Strength Indicator) bezieht sich normalerweise auf die niedrigste Signalstärke, bei der ein Gerät oder Netzwerk noch eine Verbindung aufrechterhalten kann. Dieser Wert wird häufig vom Netzwerkanbieter oder Gerätehersteller festgelegt, um eine zuverlässige Kommunikation zu gewährleisten. Der spezifische erforderliche Mindest-RSSI kann je nach verwendeter Technologie und Umgebungsbedingungen variieren. Was ist … Weiterlesen

Was ist HLR und VLR?

HLR (Home Location Register) und VLR (Visitor Location Register) sind beide Datenbanken, die in Mobilfunknetzen zur Verwaltung von Teilnehmerinformationen und zur Erleichterung von Kommunikationsdiensten verwendet werden. Das HLR speichert permanente Abonnenteninformationen wie Benutzerprofile, Dienstabonnements und den aktuellen Standort. Das VLR hingegen ist eine temporäre Datenbank, die Informationen über Teilnehmer verwaltet, die sich derzeit in ihrem … Weiterlesen

Wie macht man WLAN-WLAN?

Wie macht man WLAN-WLAN? Damit ein WLAN (Wireless Local Area Network) mit Wi-Fi funktioniert, müssen Sie einen Wi-Fi-Zugangspunkt oder Router einrichten, der Wi-Fi-Standards unterstützt (z. B. IEEE 802.11n, 802.11ac oder 802.11ax). Konfigurieren Sie den Router oder Access Point, indem Sie ihn mit Ihrem Netzwerk verbinden, einen Netzwerknamen (SSID) einrichten und Sicherheitseinstellungen wie WPA2 oder WPA3 … Weiterlesen

Ist WLAN und Wi-Fi dasselbe?

WLAN (Wireless Local Area Network) und Wi-Fi sind verwandt, aber nicht genau dasselbe. WLAN bezeichnet ein Netzwerk, das es Geräten ermöglicht, innerhalb eines bestimmten Bereichs drahtlos eine Verbindung herzustellen und zu kommunizieren, typischerweise über Funkwellen. Wi-Fi ist eine spezielle Technologie, die drahtlose Konnektivität innerhalb eines WLAN bereitstellt. Im Wesentlichen handelt es sich bei Wi-Fi um … Weiterlesen

Warum steht WLAN statt Wi-Fi?

Warum steht WLAN statt Wi-Fi? Der Begriff „WLAN“ wird in technischen Zusammenhängen oder Umgebungen häufig verwendet, um das umfassendere Konzept eines drahtlosen lokalen Netzwerks zu bezeichnen. Dabei handelt es sich um einen allgemeineren Begriff, der jedes Netzwerk umfasst, das drahtlose Konnektivität innerhalb eines lokalen Bereichs bereitstellt. Im Gegensatz dazu bezieht sich Wi-Fi speziell auf die … Weiterlesen

Wofür steht HLR?

HLR steht für Home Location Register. Dabei handelt es sich um eine zentrale Datenbank, die in Mobilfunknetzen zur Verwaltung von Teilnehmerinformationen und zur Authentifizierung verwendet wird. Das HLR speichert Details wie Benutzerprofile, Abonnementdaten und aktuelle Standortinformationen, die für die Aufrechterhaltung des Netzwerkbetriebs und die Bereitstellung eines nahtlosen Dienstes für Benutzer unerlässlich sind. Was ist HLR? … Weiterlesen

Wie ermittelt man Senr?

Um das SENR (Signal-to-Effective Noise Ratio) zu bestimmen, müssen Sie das Verhältnis der Signalleistung zur Leistung des effektiven Rauschens berechnen. Unter effektivem Rauschen versteht man nicht nur das Hintergrundrauschen, sondern auch alle Störungen, die das Signal beeinträchtigen könnten. Die Formel für SENR ähnelt der von SINR, wobei SENR = Signalleistung / (Rauschleistung + Interferenzleistung). Zur … Weiterlesen