MIMO-Feedback in LTE Rel 8

CSI-Feedback ermöglicht eine adaptive Optimierung der Downlink-Übertragung basierend auf dem momentanen DL-Kanal, sodass Closed-Loop-Beamforming und adaptive Link-Anpassung zur Optimierung der Systemleistung aktiviert werden können. Das für die CSI-Messung verwendete DL-Referenzsignal ist in Rel-8 und Rel-10 unterschiedlich. In Rel-8 basiert die CSI-Messung auf CRS, das auch zur Datendemodulation verwendet wird. Im Gegensatz dazu basiert die CSI-Messung … Weiterlesen

Wie SU-MIMO-Framework in LTE Rel 8

SU-MIMO ist eine der Schlüsseltechnologien in LTE Rel 8. Unter SU-MIMO gibt es zwei Hauptoperationen: Übertragungsdiversität und räumliches Multiplexing. Transmit Diversity ist eine effiziente Möglichkeit, die Zuverlässigkeit eines Systems zu verbessern. Dementsprechend wird es in LTE Rel-8 für den Steuerkanal und den Datenkanal von Mobilstationen am Mobilfunkrand (in LTE/LTE-Advanced User Equipment [UE] genannt) und auch … Weiterlesen

Intra-RAT-HO-Ereignisse in LTE

Nachfolgend finden Sie die Liste und die Art und Weise der Intra-RAT-HO-Ereignisse in LTE. Ereignis A1: Die Ausgabe wird besser als der Schwellenwert Ereignis A2: Die Leistung wird schlechter als der Schwellenwert Ereignis A3: Der Nachbar wird besser ausgeglichen als bedient Ereignis A4: Der Nachbar wird besser als der Schwellenwert Ereignis A5: Die Bereitstellung wird … Weiterlesen

Wie erfolgt die Handover-Filterung durch UE in LTE?

Wie funktioniert das Handover-Filtering durch das UE in LTE? Wie wir bereits gelernt haben, ermöglicht LTE eine schnelle Kommunikation zwischen verschiedenen Zellen. Aber was passiert, wenn du dich von einer Zelle in eine andere bewegst? Das Handover sorgt dafür, dass deine Verbindung nicht abbricht. Doch wie genau wird das durch das UE (User Equipment) gefiltert? … Weiterlesen

Handover-Prinzipien und Handover-Messungen in LTE

Übergabegrundsätze Verlustfrei Pakete werden von der Quelle zum Ziel weitergeleitet. Netzwerkgesteuert Die Zielzelle wird vom Netzwerk ausgewählt, nicht vom UE. Übergabekontrolle in E-UTRAN (nicht im Paketkern). UE-unterstützt Messungen werden vom UE durchgeführt und an das Netzwerk gemeldet. Später Pfadwechsel Erst wenn die Übergabe erfolgreich ist, wird der Paketkern beteiligt. Übergabemessungen Der eNodeB sendet Messkontrollnachrichten an … Weiterlesen

Was ist AMC und sein Algorithmus in LTE?

Das effektive Eb/No und damit die spektrale Effizienz hängen von BLER ab. Es gibt jedoch auch QoS-Anforderungen, die berücksichtigt werden müssen. Die Berücksichtigung beider führt zu einem Ziel-BLER. AMC wird verwendet, um BLER so abzustimmen, dass der Zielwert erreicht wird. Wenn sich die Kanalbedingungen ändern, können daher Modulations- und/oder Codierungsänderungen erforderlich sein. Linkanpassung für PDSCH … Weiterlesen

UL- und DL-Zellenbasierter Scheduler

UL und DL Zellen-basierter Scheduler Wenn du dir vorstellst, wie ein Netzwerk effizient arbeitet, ist es wichtig zu verstehen, was der UL- (Uplink) und DL- (Downlink) Zellen-basierte Scheduler tatsächlich tun. Du wirst schnell merken, dass diese Scheduler eine Schlüsselrolle spielen, um sicherzustellen, dass Daten korrekt und effizient zwischen dem Mobilgerät und der Basisstation übertragen werden. … Weiterlesen

Scheduler-Typen in LTE

Scheduler Types in LTE Wie wir bereits gelernt haben, ermöglicht LTE die effiziente Verwaltung von Ressourcen, um Nutzern eine schnelle und stabile Verbindung zu bieten. Doch wie sorgt das System dafür, dass jeder Nutzer die nötige Bandbreite erhält, ohne dass es zu Engpässen kommt? Genau hier kommen die verschiedenen Scheduler-Typen ins Spiel, die dafür verantwortlich … Weiterlesen

Planungsprinzip, Frequenz und Zeitbereich in LTE

Planungsprinzip Der Einsatz von Geteilten Kanälen bietet die Möglichkeit zur Planung. Auf diese Weise können Informationen über unterschiedliche Kanalbedingungen genutzt werden, um den Gesamtdurchsatz zu erhöhen. Schnelle Planung im Zeit- (1 ms) und Frequenzbereich reduziert die Latenz und verbessert die Spitzenrate. Adaptive Modulation und Codierung führen zu höheren Datenraten und optimieren die spektrale Effizienz. Hybrid … Weiterlesen

Hybrid ARQ (HARQ) in LTE

Hybrid ARQ (HARQ) führt zu einer höheren Effizienz bei der Übertragung und Fehlerkorrektur. Es gibt eine HARQ-Entität pro UE mit 8 Stop-and-Wait-Prozessen für jede HARQ juristische Person. Es werden sowohl inkrementelle Redundanz als auch Chase-Combining unterstützt. Der Die Anzahl der HARQ-Neuübertragungen, auf die das HARQ-Protokoll abzielt, hängt davon ab Netzwerkkonfiguration. Der von RLC beobachtete BLER … Weiterlesen