Sekundärer gemeinsamer physikalischer Steuerkanal SCCPCH für wcdma

Die Hauptarbeit des SCCPCH Secondary Common Control Physical Channel für wcdma ist wie folgt. Trägt FACH und PCH, SF = 256 – 4 Pilot: wird zur Demodulation verwendet TFCI: Transport Format Control Indication, wird zur Beschreibung des Datenformats verwendet   Der Secondary Common Control Physical Channel (S-CCPCH) wird zur Übertragung der FACH- und PCH Transportkanäle … Weiterlesen

Paging Indicator Channel PICH funktioniert in 3G

Paging-Indikator-Kanal-PICH-Hauptarbeit in 3G wie unten. Mitführen von Paging-Indikatoren (PI) Feste Rate (30 kbps), SF = 256 N Paging-Indikatoren {PI0, …, PIN-1} in jedem PICH-Frame, N=18, 36, 72 oder 144 Der Page Indicator Channel (PICH) ist ein physikalischer Kanal mit fester Rate (30 kbps, SF=256), der vom NodeB verwendet wird, um ein UE (oder eine Gruppe … Weiterlesen

Was ist die Arbeit des Primary Common Control Physical Channel PCCPCH in 3G?

Hauptarbeit des Primary Common Control Physical Channel PCCPCH in 3G wcdma wie folgt. BCH-Transportkanal tragen Feste Rate, fester OVSF-Code (30 kbps, Cch, 256, 1) Der PCCPCH wird während der ersten 256 Chips jedes Zeitschlitzes nicht übertragen Der Primary Common Control Physical Channel (P-CCPCH) ist ein physischer Downlink-Kanal mit fester Rate (SF=256), der zur Übertragung des … Weiterlesen

Wie viele funktionieren hauptsächlich über den primären Common Pilot Channel PCPICH in WCDMA

Die Hauptarbeit des Primary Common Pilot Channel (PCPICH) in WCDMA ist wie folgt. Mit vordefinierter Reihenfolge Fester Kanalcode: Cch, 256, 0, Feste Rate 30 Kbps Durch den primären Verschlüsselungscode verschlüsselt Übertragung über die gesamte Zelle Eine Phasenreferenz für SCH, Primary CCPCH, AICH, PICH und Downlink DPCH, nur ein PCPICH pro Zelle Der Common Pilot Channel … Weiterlesen

Was funktioniert der sekundäre Synchronisationskanal S-SCH in WCDMA 3G?

Der S-SCH besteht außerdem aus einem Code, dem Secondary Synchronization Code (SSC), der angibt, zu welcher der 64 Scrambling-Codegruppen der Downlink-Scrambling-Code der Zelle gehört. Es sind 16 verschiedene SSCs definiert. Jeder SSC ist eine 256 Chips lange Sequenz. In jedem Zeitfenster wird ein spezifischer SSC übertragen, was eine Folge von 15 SSCs ergibt. Es gibt … Weiterlesen

Arbeit der Synchronisationskanäle P-SCH und SSCH in 3G WCDMA

Arbeit der Synchronisationskanäle P-SCH & SSCH in 3G WCDMA Synchronisationskanal Wird hauptsächlich für die Zellensuche verwendet und verfügt über zwei Unterkanäle: P-SCH und S-SCH. SCH wird in den ersten 256 Chips jedes Zeitschlitzes übertragen. Der primäre Synchronisationscode wird in jedem Zeitschlitz wiederholt übertragen. Der sekundäre Synchronisationscode gibt die Scrambling-Codegruppen der Zelle an. Wenn ein UE … Weiterlesen

Passive verteilte Antennensysteme in 3G

Passive verteilte Antennensysteme in 3G Verschiedene interne Antennenlösungen können den unterschiedlichen Anforderungen des Einsatzes gerecht werden. Die DAS-Lösung verteilt mehrere Antennenknoten im gesamten Abdeckungsbereich. Jede Antennenbaugruppe kann 3G-Signale senden und empfangen. Die Uplink-Signale aller Antenneneinheiten werden an einem zentralen Punkt gesammelt, dem Anschlusspunkt an das drahtlose Kommunikationssystem. Gleichzeitig werden die Downlink-Signale vom Funkgerät aufgeteilt und … Weiterlesen

Aktive verteilte Antennensysteme innerhalb von 3G

Ein DAS enthält die gleichen aktiven Komponenten wie ein passives DAS, zusätzlich zu aktiven Geräten wie Verstärkern, Repeatern oder bidirektionalen Verstärkern (BDAS) zur Verstärkung und/oder Übertragung von Funksignalen. Dadurch kann ein aktives DAS einen viel größeren Bereich eines passiven DAS abdecken. Aktive Verteilungssysteme sind jedoch komplizierter und haben mehr Probleme mit Verzerrungen und Intermodulation. Sie … Weiterlesen

Indoor-Link-Budget für 3G

Die Tabelle zeigt das repräsentative Link-Downlink-Budget für 3G. Schwankungen im Signal können durch eine Skala dargestellt werden und kleine Effekte werden typischerweise für die externe Zirkulation verwendet. Die Verschattung in Innenräumen führt zu einer großräumigen Signaländerung, die durch eine logarithmische Normalverteilung dargestellt werden kann, ähnlich wie bei 3G-Makroausbreitungsmodellzellen. Allerdings kann die Standardabweichung im Raum deutlich … Weiterlesen

So definieren Sie eine Mikrozelle oder einen Repeater auf Basis der Pilotleistung

Insbesondere bei Innenanwendungen ist es oft wünschenswert, den Versorgungsbereich eines Repeaters oder Mikroelement-basierten Leistungs-CPICHs vorherzusagen. Bei der Installation und Inbetriebnahme des Repeaters kann die CPICH-Leistung durch Messung des Ausgangs- (oder Eingangs-) Ec/No und des empfangenen Signals bestimmt werden. Das Ziel besteht darin, die Reichweite des Repeaters oder äquivalenten Mikroelements unter Berücksichtigung der bekannten Pilotleistung in … Weiterlesen