Wofür wird UDP verwendet?

UDP (User Datagram Protocol) ist ein leichtes Transportschichtprotokoll, das in Computernetzwerken verwendet wird. Es bietet einen verbindungslosen und unzuverlässigen Kommunikationsdienst, bei dem Datenpakete gesendet werden, ohne dass eine Verbindung hergestellt oder eine Zustellungsbestätigung sichergestellt wird. UDP wird häufig für Anwendungen verwendet, bei denen Geschwindigkeit und Effizienz Vorrang vor Zuverlässigkeit haben, z. B. Echtzeit-Multimedia-Streaming, Online-Spiele, DNS-Auflösung … Weiterlesen

Wofür wird ein API-Gateway verwendet?

Ein API-Gateway wird verwendet, um die Kommunikation zwischen Clients und Backend-Diensten, die APIs verfügbar machen, zu verwalten und zu optimieren. Es fungiert als zentraler Einstiegspunkt für mehrere APIs und bietet Funktionen wie Anforderungsrouting, Protokollübersetzung, Sicherheitsdurchsetzung (z. B. Authentifizierung und Autorisierung), Ratenbegrenzung, Protokollierung, Überwachung und mehr. Im Wesentlichen trägt es dazu bei, API-Verwaltungsaufgaben zu rationalisieren und … Weiterlesen

Was ist API-Gateway vs. API?

Ein API-Gateway fungiert als Vermittler zwischen Clients und Backend-Diensten und übernimmt Aufgaben wie das Weiterleiten von Anforderungen, die Verwaltung des API-Verkehrs, die Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und die Bereitstellung zusätzlicher Funktionen wie Authentifizierung und Ratenbegrenzung. Es dient als zentraler Einstiegspunkt für mehrere APIs, vereinfacht den Clientzugriff und verbessert die Skalierbarkeit und Sicherheit der Gesamtarchitektur. API-Gateways werden … Weiterlesen

Was ist das API-Gateway-Protokoll?

Das API-Gateway-Protokoll bezieht sich auf die standardisierte Methode oder den Regelsatz, den ein API-Gateway für die Kommunikation mit Clients und Backend-Diensten verwendet. Es definiert, wie Anfragen und Antworten zwischen diesen Komponenten strukturiert und ausgetauscht werden, um Konsistenz und Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Anwendungen sicherzustellen. API-Gateways verwenden in der Regel HTTP- oder HTTPS-Protokolle, um eingehende … Weiterlesen

Wie wird HTTP sicher?

HTTP wird durch die Integration von Transport Layer Security (TLS) oder dessen Vorgänger Secure Sockets Layer (SSL) sicherer. Diese Protokolle verschlüsseln die zwischen Client und Server übertragenen Daten und verhindern so unbefugten Zugriff und Manipulation. Wenn eine HTTP-Verbindung mit TLS/SSL gesichert ist, wird sie zu HTTPS, was für Hypertext Transfer Protocol Secure steht. Was HTTP … Weiterlesen

Was ist 128-Bit Secure Sockets Layer SSL?

128-Bit Secure Sockets Layer (SSL) bezieht sich auf die Verschlüsselungsstärke, die in SSL/TLS-Protokollen verwendet wird, um Datenübertragungen über das Internet zu sichern. Es gibt die Länge des Verschlüsselungsschlüssels an, der zum Verschlüsseln von Daten zwischen einem Webbrowser und einem Webserver verwendet wird. Ein 128-Bit-SSL-Verschlüsselungsschlüssel ist äußerst robust und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und … Weiterlesen

Was ist IP-Sicherheit und ihre Anwendung?

IP-Sicherheit (IPsec) bezieht sich auf eine Reihe von Protokollen und Standards, die zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation über IP-Netzwerke wie das Internet verwendet werden. Es bietet Mechanismen zur Authentifizierung und Verschlüsselung von Datenpaketen, um sie während der Übertragung vor unbefugtem Zugriff, Abhören und Manipulation zu schützen. IPsec arbeitet auf der Netzwerkschicht (Schicht 3) des OSI-Modells … Weiterlesen

Was ist das Internet-Sicherheitsprotokoll?

Das Internet-Sicherheitsprotokoll bezieht sich auf eine Reihe von Protokollen, Standards und Praktiken, die dazu dienen, mit dem Internet verbundene Systeme, Netzwerke und Daten vor unbefugtem Zugriff, Angriffen und Schwachstellen zu schützen. Es umfasst eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen und -technologien, die darauf abzielen, die Privatsphäre der Benutzer zu schützen, die Datenintegrität sicherzustellen und Cyber-Bedrohungen im Internet … Weiterlesen

Was versteht man unter Lastausgleich?

Unter Lastausgleich versteht man den Prozess der gleichmäßigen Verteilung der Arbeitslast oder des Datenverkehrs auf mehrere Server, Ressourcen oder Netzwerke, um die Ressourcennutzung zu optimieren, den Durchsatz zu maximieren, die Antwortzeit zu minimieren und die Zuverlässigkeit sicherzustellen. Es wird häufig in Computernetzwerken und Serverumgebungen verwendet, um die Leistung und Verfügbarkeit von Anwendungen und Diensten zu … Weiterlesen

Was sind drahtlose Sicherheitstools?

Unter Wireless-Sicherheitstools versteht man Software- und Hardwarelösungen, die drahtlose Netzwerke und Geräte vor unbefugtem Zugriff, Angriffen und Datenschutzverletzungen schützen sollen. Ziel dieser Tools ist es, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der drahtlosen Kommunikation zu verbessern und einen sicheren Betrieb von Wi-Fi-Netzwerken und -Geräten zu gewährleisten. Zum Schutz drahtloser Netzwerke gibt es verschiedene drahtlose Sicherheitstools: Wireless … Weiterlesen