Transportkanaltypen von LTE

Transportkanäle werden als grundlegender Übertragungsdienst verwendet, der von Schicht 1 bis MAC angeboten wird. MAC verwendet Transportkanäle, um logische Kanäle auf und von ihnen zu multiplexen und zu demultiplexen. Im Gegensatz zu logischen Kanaltypen, die sich auf die Art der übertragenen Informationen beziehen, werden Transportkanaltypen zur Angabe der Transporteigenschaften verwendet. Dies bedeutet, dass ein bestimmter … Weiterlesen

Authentifizierung und Zugriffskontrolle in Wimax

Authentifizierung und Zugriffskontrolle in WiMAX Sicherheitsarchitektur Die Sicherheitsarchitektur von WiMAX basiert auf einem robusten Framework zur Authentifizierung und Zugriffskontrolle, das auf mehreren Ebenen operiert. Ziel ist es, unbefugten Zugriff auf das Netzwerk zu verhindern und gleichzeitig autorisierten Benutzern einen sicheren Dienstzugang zu ermöglichen. Das Sicherheitsmodell umfasst Authentifizierung, Autorisierung, Schlüsselmanagement, Datenverschlüsselung und Schutz vor Replay- sowie … Weiterlesen

Logische Kanaltypen von LTE

Logische Kanäle sind eins zu eins mit Funkträgern verknüpft. Logische Kanaltypen werden verwendet, um die Art der innerhalb des angeschlossenen Funkträgers übertragenen Informationen zu unterscheiden. Die beiden Hauptgruppen logischer Kanaltypen sind daher Steuerkanäle für Signalisierung und Verkehrskanäle für IP-Benutzerdaten. Derzeit sind die folgenden logischen Kanaltypen für die EUTRAN-Signalisierung definiert: BCCH (Broadcast Control Channel): Der BCCH … Weiterlesen

So implementieren Sie Layer-2-Funktionen und Datenfluss in LTE

So implementieren Sie Layer-2-Funktionen und Datenfluss in LTE Für Layer 2 werfen wir zunächst einen Blick auf den Uplink. Die Datenübertragung erfolgt über den Protokollstapel nach folgendem Ablauf: 1. Daten werden entweder durch Signalisierungskontrollprotokolle (RRC, NAS) oder durch eine Anwendung auf dem IP-Stack des UE generiert. Ein zugehöriger Bitblock wird innerhalb des entsprechenden Funkträgers an … Weiterlesen

Verschiedene Aufgaben und Zustände des RRC-Protokolls in LTE-EUTRAN

Unterschiedliche Aufgaben und Zustände des RRC-Protokolls in LTE-EUTRAN Das RRC-Protokoll für EUTRAN ist für die Grundkonfiguration des Funkprotokollstapels verantwortlich. Es ist jedoch zu beachten, dass einige Funkverwaltungsfunktionen (Planung, Zuweisung physischer Ressourcen für physische Kanäle) von Schicht 1 und Schicht 2 autonom ausgeführt werden. MAC- und Layer-1-Signalisierung weisen normalerweise Verzögerungen auf, die innerhalb von 10 ms … Weiterlesen

Funkprotokollarchitektur in LTE

Funkprotokollarchitektur in LTE Das EUTRAN-Funkprotokollmodell spezifiziert die Protokolle, die zwischen UE und eNB terminiert werden. Der Protokollstack folgt den Standardrichtlinien für Funkprotokollarchitekturen (ITU-R M1035) und ist damit dem WCDMA-Protokollstack von UMTS recht ähnlich. Der Protokollstapel definiert drei Schichten: die physikalische Schicht (Schicht 1), die Datenverbindungs- und Zugriffsschicht (Schicht 2) und Schicht 3, die die Kontrollprotokolle … Weiterlesen

Was ist SC-FDMA und wie funktioniert es in LTE?

Was ist SC-FDMA und wie funktioniert es in LTE? Einer der größten Nachteile eines OFDMA-Systems besteht darin, dass die Transformation einer komplexen Symbol-Mapping-Sequenz (z. B. BPSK, QPSK usw.) auf einen kleinen Satz von Unterträgern erzeugt Zeitsequenzen mit hohem PAPR (Peak-to-Average Power Ratio). PAPR ist das Verhältnis zwischen der maximalen Leistung und der gemittelten Leistung. Dies … Weiterlesen

Wie viele verschiedene Methoden lassen sich OFDMA kombinieren, um ein Mehrbenutzersystem zu verwalten?

Es gibt vier verschiedene Methoden zum Kombinieren von OFDMA für die Verwaltung von Mehrbenutzersystemen. Plain OFDM: Normales LTE OFDM verfügt über keinen integrierten Mehrfachzugriffsmechanismus. Dies eignet sich für Rundfunksysteme wie DVB-T/H, die nur Rundfunk- und Multicast-Signale übertragen und keinen Uplink-Rückkanal benötigen (obwohl es solche Systeme auch gibt). Paketstatistisches Multiplexing: Es ist natürlich möglich, ein einfaches … Weiterlesen