Warum muss die Frequenzband-Reframing-Anforderung für die LTE-Planung bekannt sein?

Wenn Sie ein LTE-Netzwerk planen, müssen Sie auch zwei Punkte berücksichtigen, um die Anforderungen an die Frequenzbandumgestaltung und den Standort der Betreiberabdeckung für das LTE-Netzwerk zu berücksichtigen. Schauen wir uns beide im Detail an. Frequenzband-Reframing-Anforderung für LTE Einige der beliebtesten Fragen von Betreibern sind heutzutage: Wie können sie ein Reframing durchführen? Wann ist die beste … Weiterlesen

Welche Bedeutung haben die Bandbreite und das Frequenzband des Betreiberspektrums für die LTE-Planung?

Hier schreibe ich den ersten Schritt zum LTE-Netzwerk. Für die LTE-Planung ist es wichtig zu wissen, welche Bandbreite dem Betreiber zur Verfügung steht und welche tatsächliche Frequenzbandzuteilung vorliegt. Grundlegendes zur Bandbreitenverfügbarkeit des Betreiberspektrums Der Zweck der Detailplanung besteht darin, ein solides Funknetzdesign für einen möglichen Einsatz festzulegen. Daher sollte der Funkingenieur die Detailplanung nicht als … Weiterlesen

LTE-KPI-Messmethodik und Abnahmeverfahren

Hier schreibe ich in einfachen Worten über die LTE-KPI-Messmethode und ihr Akzeptanzverfahren. Da dies erst in der Phase des Netzwerkstarts der Fall ist und heutzutage weltweit viele Betreiber mit der Einführung von LTE beginnen, ist dies für sie die Möglichkeit, den KPI in LTE zu überprüfen LTE-KPI-Messmethodik Die KPIs sind so formuliert, dass sie die … Weiterlesen

S1- und X2-Bandbreitendimensionierungsverfahren

Die folgende Abbildung zeigt die Position der X2- und S1-Verbindung im Verhältnis zu den anderen Netzwerkkomponenten innerhalb des LTE-Netzwerks. Im Allgemeinen ist der Datenverkehr auf der S1-Schnittstelle in zwei verschiedene Ebenen unterteilt: die Steuerebene, die das von der IETF entwickelte SCTP (Stream Control Transmission Protocol) zum Zweck der Übertragung verschiedener Signalisierungsprotokolle über das IP-Netzwerk verwendet, … Weiterlesen

Wie Zeitfensterzuteilung für Uplink und Downlink LTE

Hier schreibe ich auf, wie die Zeitschlitzzuteilung für Uplink- und Downlink-LTE und wie die zyklische Präfixzuteilung für LTE erfolgt Zeitschlitzzuweisung für Uplink und Downlink – TDD-spezifisch Aufgrund des Zeitmultiplex-Charakters von LTE TDD müssen Funkingenieure außerdem berücksichtigen, wie Zeitschlitze zwischen Uplink und Downlink aufgeteilt werden, und zwar sowohl auf der Grundlage von Kundeneingaben als auch des … Weiterlesen

UE-Fähigkeit und Mobilfunkstandort-Beziehung zum Datenverkehr in LTE

UE-Fähigkeit Es ist wichtig zu bedenken, dass die Zusammensetzung und Durchdringung verschiedener UE-Typen auch einen Einfluss auf den letztendlich erreichbaren Zelldurchsatz haben. Eine hohe Konzentration von relativ Low-End-UEs führt zu einer geringen Effizienz der Ressourcennutzung und damit zu einem Rückgang des gesamten Zellendurchsatzes. Dies hängt sicherlich davon ab, wann das Netzwerk gestartet wird, vom Preismodell … Weiterlesen

Einige spezielle Antennentechnologien und Planungsmodus für LTE

Spezielle Antennentechnologien MIMO und Beam Forming sind entscheidende Funktionen bei der Bestimmung des tatsächlichen Verbindungsbudgets, das für das Netzwerk des Betreibers erforderlich ist. Allerdings sind diese beiden Merkmale auch aus Kapazitätssicht entscheidende Merkmale, da sie auch die Effizienz der Frequenzwiederverwendung verbessern und die Interfrequenzinterferenz innerhalb derselben Zelle sowie benachbarter Zellen reduzieren können. Die separate antennenbezogene … Weiterlesen

3GPP-Diensteklassifizierung und EUTRAN-Kapazitätsbeschränkungsfaktoren

Hier schreibe ich über die Klassifizierung von 3GPP-Diensten und EUTRAN-Kapazitätsbegrenzungsfaktoren für LTE. 3GPP-Services-Klassifizierung Da es sich bei LTE um eine datenzentrierte Technologie handelt, gibt es klar definierte Klassifizierungen für die Servicequalität. Im Allgemeinen gibt es zwei Hauptklassen von Diensttypen: mit garantierter Bitrate und mit nicht garantierter Bitrate. RT-Dienste (Real Time) zeichnen sich durch kurze Reaktionszeiten … Weiterlesen

Definition der EUTRAN-Kapazitätsbegrenzungsfaktoren für LTE

Hier schreibe ich nicht alle, aber eine wichtige Liste der EUTRAN-Kapazitätsbeschränkungsfaktoren für LTE und ihre Definition. Einfluss von Störungen auf die Kapazität Interferenzen tragen immer wesentlich zur Kapazitätsverschlechterung in 1G- bis 3G-Mobilfunknetzen bei, und LTE macht da keinen Unterschied. Neben externen Störungen besteht auch ein enger Zusammenhang zwischen der Anzahl der Benutzer und der gesamten … Weiterlesen