Was ist Strahlbreite und Verhältnis zwischen Strahlbreite und Verstärkung?

Was ist Strahlbreite und Verhältnis zwischen Strahlbreite und Verstärkung Was ist Strahlbreite? Die Strahlbreite wird auch Strahlbreite halber Leistung genannt, einschließlich horizontaler Strahlbreite und vertikaler Strahlbreite. Die horizontale und vertikale Strahlbreite ist die Strahlbreite zwischen zwei Punkten, an denen die Leistung um 50 % (3 dB) geringer ist als die maximale Strahlungsleistung. Die übliche horizontale … Weiterlesen

Was ist der Polarisationsmodus für die Antenne?

Die Polarisation ist ein Strahlungsmerkmal zur Angabe der vektoriellen Spezialrichtung der Feldstärke elektromagnetischer Wellen. Sofern nicht spezifiziert, dient die räumliche Richtung des elektrischen Feldvektors normalerweise als Polarisationsrichtung der elektromagnetischen Welle. Die räumliche Richtung des elektrischen Feldvektors ist die Richtung der maximalen Strahlung durch die Antenne. Die elektromagnetische Welle, deren räumliche Richtung des elektrischen Feldvektors jederzeit … Weiterlesen

Was ist ein Antennenmuster?

Hier schreibe ich über Antennenmuster, Verhältnis von vorne nach hinten und Oberseitenkeulenunterdrückung in Antennen. Antennenmuster Das Muster ist das elektromagnetische Feld der Antennenstrahlung, das nach Koordinaten entlang einer festen Entfernung verteilt ist. Wenn das Muster durch die Strahlungsfeldstärke dargestellt wird, wird es Feldstärkemuster genannt. Wenn das Muster durch die Leistungsdichte dargestellt wird, wird es als … Weiterlesen

Alles über Antennen. Was ist, wie funktioniert es, wie viele Arten gibt es?

Alles über Antennen: Was sind sie, wie funktionieren sie und welche Arten gibt es? Wenn du dich schon einmal gefragt hast, wie Handys, WLAN oder Satellitenkommunikation überhaupt möglich sind, dann musst du wissen, dass Antennen das Herzstück dieser Technologien sind. Ohne Antennen wäre die drahtlose Kommunikation nicht denkbar. Es ist wichtig, dass du genau verstehst, … Weiterlesen

Warum sollten UE-Verteilung, Kanalmodell und TDD-spezifische Konfiguration bei der LTE-Planung richtig ausgewählt werden?

Hier schreibe ich darüber, wie man ein UE-Verteilungs- und Kanalmodell verwendet: Fußgänger vs. hohe Mobilität, TDD-spezifische Uplink- und Downlink-Konfiguration und Power-Boosting-Konfigurationsauswahl während der anfänglichen Planung des LTE-Netzwerks und warum dies von einem Funktechniker während der LTE-Netzwerkplanung berücksichtigt werden muss . UE-Verteilungs- und Kanalmodell: Fußgänger vs. hohe Mobilität Die Auswirkungen der Benutzerverteilung (Fußgängerorientierung vs. Fokus auf … Weiterlesen

Warum es notwendig ist, etwas über die Implementierung von MIMO und Beam Forming in der LTE-Planung zu wissen

Hier schreibe ich weitere zwei Schritte in der LTE-Planung und warum man es wissen muss. Ausgehend von der MIMO- und Beamforming-Implementierung und dem Verständnis der aktuellen Übertragungs-Backhaul-Netzwerkfähigkeit des Betreibers MIMO- und Beamforming-Implementierung Die Anzahl der pro Zelle eingesetzten Antennen wird einen unmittelbaren Einfluss auf die Abdeckung und Kapazität haben, die Diversity-basierte Technologien wie LTE bieten. … Weiterlesen

So berücksichtigen Sie Interferenzschutz- und Isolationsanforderungen im LTE-Plan

Ähnlich wie bei jedem Funknetzwerk wäre eine Standardisolierung erforderlich, wenn Geräte verschiedener Hersteller kombiniert werden sollen. Dazu gehören Schutzband, Filterung sowie vertikale/horizontale Trennung. Darüber hinaus kann das Indoor-DAS (verteiltes Antennensystem) aufgrund von PIM-bedingter Intermodulation, Übersteuerung der Eingangs-HF-Leistung sowie Impedanzfehlanpassung zwischen Komponenten zu Interferenzproblemen beitragen, insbesondere im Uplink. Breitband-Repeater, die im gleichen oder sogar angrenzenden Band … Weiterlesen

Auswahl der Basisstationsantenne und anderer Co-Sitting-Geräte für den LTE-Netzwerkplan

Hier schreibe ich über die Auswahl der Basisstationsantenne im LTE-Plan und die Auswahl anderer Co-Sitting-Geräte in LTE, die vom Funkplanungsingenieur bei der LTE-Netzwerkplanung berücksichtigt werden müssen. Das neue LTE-Netz wird sich wahrscheinlich mit den bestehenden Funknetzen des Kunden überlagern. Daher wäre die Antennenauswahl ein entscheidender Faktor beim neuen LTE-Funknetzdesign. Auch das Frequenzband des neuen LTE-Netzes … Weiterlesen

Überlegungen zum Anrufmodell und zum Wachstum der Smartphone-Penetration für den LTE-Netzwerkplan

Hier schreibe ich über ein kleines Thema für den LTE-Netzwerkplan, einschließlich Überlegungen zum Anrufmodell und zur Steigerung der Smartphone-Penetration, zur Auswahl des Zeitplaners, zur Anforderung der Abdeckung in Innenräumen und zur Anforderung des Zellenranddurchsatzes. Überlegungen zum Anrufmodell und zum Wachstum der Smartphone-Penetration für den LTE-Netzwerkplan Die Einführung des Smartphones hat einen völlig neuen Trend bei … Weiterlesen

Warum sollte der bestehende Netzzustand des Betreibers für InterRAT bei der LTE-Planung bewertet werden?

Funkplanungsingenieure müssen die Netzwerkkonfiguration und den Footprint des bestehenden Betreibers verstehen. Dies ist besonders wichtig, bevor Sie ein Netzwerk entwerfen, das später eine Verpflichtung zu KPIs erfordert. Bei jedem Greenfield-LTE-Einsatz wird eine InterRAT-Übergabe erforderlich sein, entweder aufgrund einer Abdeckungslücke innerhalb des LTE-Netzwerks oder am Rande des LTE-Netzwerks zu einem Bereich außerhalb seiner Abdeckung. Daher ist … Weiterlesen