So kontrollieren Sie Intersysteminterferenzen in LTE

Zu den verschiedenen Schritten zur Kontrolle von Intersysteminterferenzen gehören: 1. Externe Filter, Sender und Empfänger hinzufügen 2. Antennenisolierung zwischen Sendern und Empfängern von Opfern 3. der Abstand zwischen Sendern und Empfängern der Opfer 4. Sendeleistung reduzieren 5. Schutzband zwischen Operatoren Schritt 1 ist wahrscheinlich die gebräuchlichste technische Lösung. Dies kann eine weitaus größere Isolationswirkung auf … Weiterlesen

Was sind Methoden zur Reduzierung von Gleichkanalinterferenzen in LTE?

Die Verwaltung externer Störungen von allen anderen Standorten/Sektoren verbessert die Systemleistung und -kapazität. Mithilfe von Interventionsstudien werden Bereiche untersucht, in denen erhebliche periphere Interaktionsprobleme auftreten. Bei Beleuchtungs- und Interventionsstudien handelt es sich um Analysen, um festzustellen, welche Standorte/Sektoren problematisch sind (d. h. es wird ermittelt, welche Standorte/Sektoren das Feld möglicherweise zu stark stören oder welche … Weiterlesen

Was ist das Verhältnis von Träger zu Interferenz plus Rauschen in LTE?

LTE ist für den Betrieb in Umgebungen mit peripheren Eingriffen konzipiert. Die Verbindungsleistung nimmt ab, wenn das C/I (d. h. das Trägerinterferenzverhältnis) verringert wird. An Orten mit einem C/i von Null oder einem negativen Wert kann dies jedoch akzeptabel sein. LTE-Systeme aller Standorte und Sektoren arbeiten auf demselben Kanal, sodass sie Störungen von allen anderen … Weiterlesen

Was ist Frequenzwiederverwendung und Ressourcenblockwiederverwendung in LTE?

LTE-Standorte werden mithilfe von 3 Sektoren bereitgestellt. Jeder Sektor arbeitet auf derselben Trägerfrequenz. Die Nomenklatur für dieses Wiederverwendungsmuster lautet 1 x 3 x 1. Dieser Bereich der Frequenzwiederverwendung repräsentiert die Anzahl der Sites in einer Vorlage für die Wiederverwendung, die Anzahl der Sektoren in jeder Site und die Anzahl der Kanäle auf der Site. Stellen … Weiterlesen

Was sind intelligente Antennen in LTE?

Was ist eine intelligente Antenne? Intelligente Antennen sind Antennenarrays mit intelligenten Signalverarbeitungsalgorithmen, die räumliche Signalsignaturen, wie z. B. die Ankunftsrichtung des Signals, identifizieren, die folgenden Strahlformungsvektoren berechnen und die Strahlantenne auf dem Mobiltelefon/Ziel lokalisieren. Warum muss eine intelligente Antenne erfunden werden? Zu Beginn drahtloser Netzwerke (z. B. GSM, AMPS) waren Basisstationsantennen hauptsächlich omnidirektionale oder gerichtete … Weiterlesen

Was sind CPE-Antennenvariationen in LTE?

Es können einige Unterschiede zwischen den CPE- und Gerätespezifikationen der angeblichen Ziele bestehen. Die Unterschiede sind hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückzuführen, die im Designprozess normalerweise nicht berücksichtigt werden. • Funktioniert in loser Streuung • Nicht optimale Positionierung von CPE Beim HF-Design ist es wichtig, die Eigenschaften des CPE und der CPE-Antenne zu verstehen. Wenn CPE … Weiterlesen

Was sind Side- und Back Lobes in der LTE-Antenne?

Was sind Seiten- und Rückseitenlappen in der LTE-Antenne? Wenn du dich bereits mit den Grundlagen von LTE-Antennen beschäftigt hast, dann weißt du, dass die Antenne nicht nur in eine Richtung funkt, sondern auch in andere Bereiche. Jetzt geht es darum, was die Seiten- und Rückseitenlappen sind und warum du sie verstehen musst, wenn du die … Weiterlesen

Welche Auswirkung hat die Antennenstrahlbreite bei LTE?

Welche Auswirkung hat die Antennenstrahlbreite bei LTE? Die Breite des Antennenstrahls wird in Grad zwischen halben Leistungspunkten (-3 dB) im Vergleich zur Hauptachse der Blütenblätter der Antenne gemessen. -3 DB-Punkt der Referenzleistung (DBM) oder -spannung (dBv). Die Strahlbreite wird in horizontalen (Azimut) und vertikalen (Höhe) Graden ausgedrückt. Alle Antennen (vertikal polarisiert oder kreuzpolarisiert) sind Modelle … Weiterlesen

Definition des Front-to-Back-Verhältnisses für LTE-Antennen

Das Verhältnis von vorne nach hinten ist ein wichtiges Merkmal einer Richtantenne. Ist das Verhältnis der von einer Ecke abgestrahlten Leistung mit maximalen Strahlungspegeln im 180-Grad-Winkel (Rückseite) von diesem Punkt. Das Verhältnis von vorne nach hinten wird normalerweise in dB ausgedrückt, d. h. das Signal an der Rückseite der Antenne muss vom Signal zum Spiegel, … Weiterlesen

Was sind Polarisation, Verstärkung und Leistungsbewertung in der LTE-Antenne?

Antennengewinn in der LTE-Antenne Antennengewinn ist das Verhältnis der maximalen Strahlung in einer bestimmten Richtung, einer Referenzantenne in derselben Richtung bei derselben Leistungsaufnahme. Normalerweise sind dies Links für isotrope Antennen oder Dipole in der Halbwelle des freien Raums bei 0° Höhe über dem Meeresspiegel. Null-Referenz (dBi) bezieht sich normalerweise auf eine theoretische Antenne mit sphärischem … Weiterlesen