Wie Messkonfiguration in EUTRAN

Das E-UTRAN kann das UE so konfigurieren, dass es Messinformationen meldet, um die Steuerung der UE-Mobilität zu unterstützen. Die folgenden Messkonfigurationselemente können über die RRC Connection Reconfiguration-Nachricht signalisiert werden. E-UTRAN kann das UE so konfigurieren, dass es Messinformationen meldet, um die Mobilität der Steuerelemente zu unterstützen. Die folgende Messkonfigurationsnachricht kann über die RRC-Verbindungsrekonfiguration bereitgestellt werden. … Weiterlesen

Wie Inter-RAT-Mobilität in LTE funktioniert

Hier schreibe ich über die Leistung von Inter-RAT-Mobilität in LTE, d. h. Übergabe an LTE und Mobilität von LTE. Übergabe an LTE Das Übergabeverfahren bei LTE ist weitgehend das gleiche wie das Übergabeverfahren bei LTE. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass bei der Übergabe an LTE AS eine Gesamtkonfiguration signalisiert werden muss und bei LTE … Weiterlesen

Kleine Hinweise zum Verfahren zur Wiederherstellung der Verbindung in LTE

Hier schreibe ich einige kleine Anmerkungen zum Verfahren zur Wiederherstellung der Verbindung in LTE. In einer Reihe von Fehlerfällen (z. B. Ausfall der Funkverbindung, Ausfall des RLC-Lernens, nicht behebbarer Fehler, Ausfall der Compliance-Neukonfiguration) wird das Verfahren zur Wiederherstellung der EU-RRC-Verbindung durchgeführt, sofern die Sicherheit aktiv ist. Wenn die Sicherheit nicht aktiviert ist und einer der … Weiterlesen

LTE-Architektur – SERVICE, EPC, E-UTRAN und Benutzerausrüstung

Reden wir über LTE-Architektur – SERVICE, EPC, E-UTRAN und Benutzerausrüstung. Das LTE-Netz ist in zwei Grundnetze unterteilt, nämlich: 1. EUTRAN (Evolved Universal Terrestrial Radio Access Network) 2. EPC (Evolved Packet Core) SERVICE IP Multimedia Subsystem (IMS) ist ein gutes Beispiel für Autos, die in den Service-Layer-Konnektivitätsdiensten verwendet werden können, um Dienste zusätzlich zur IP-Konnektivität bereitzustellen, … Weiterlesen

Passive verteilte Antennensysteme in 3G

Passive verteilte Antennensysteme in 3G Verschiedene interne Antennenlösungen können den unterschiedlichen Anforderungen des Einsatzes gerecht werden. Die DAS-Lösung verteilt mehrere Antennenknoten im gesamten Abdeckungsbereich. Jede Antennenbaugruppe kann 3G-Signale senden und empfangen. Die Uplink-Signale aller Antenneneinheiten werden an einem zentralen Punkt gesammelt, dem Anschlusspunkt an das drahtlose Kommunikationssystem. Gleichzeitig werden die Downlink-Signale vom Funkgerät aufgeteilt und … Weiterlesen

Aktive verteilte Antennensysteme innerhalb von 3G

Ein DAS enthält die gleichen aktiven Komponenten wie ein passives DAS, zusätzlich zu aktiven Geräten wie Verstärkern, Repeatern oder bidirektionalen Verstärkern (BDAS) zur Verstärkung und/oder Übertragung von Funksignalen. Dadurch kann ein aktives DAS einen viel größeren Bereich eines passiven DAS abdecken. Aktive Verteilungssysteme sind jedoch komplizierter und haben mehr Probleme mit Verzerrungen und Intermodulation. Sie … Weiterlesen

Indoor-Link-Budget für 3G

Die Tabelle zeigt das repräsentative Link-Downlink-Budget für 3G. Schwankungen im Signal können durch eine Skala dargestellt werden und kleine Effekte werden typischerweise für die externe Zirkulation verwendet. Die Verschattung in Innenräumen führt zu einer großräumigen Signaländerung, die durch eine logarithmische Normalverteilung dargestellt werden kann, ähnlich wie bei 3G-Makroausbreitungsmodellzellen. Allerdings kann die Standardabweichung im Raum deutlich … Weiterlesen

So definieren Sie eine Mikrozelle oder einen Repeater auf Basis der Pilotleistung

Insbesondere bei Innenanwendungen ist es oft wünschenswert, den Versorgungsbereich eines Repeaters oder Mikroelement-basierten Leistungs-CPICHs vorherzusagen. Bei der Installation und Inbetriebnahme des Repeaters kann die CPICH-Leistung durch Messung des Ausgangs- (oder Eingangs-) Ec/No und des empfangenen Signals bestimmt werden. Das Ziel besteht darin, die Reichweite des Repeaters oder äquivalenten Mikroelements unter Berücksichtigung der bekannten Pilotleistung in … Weiterlesen

Verständnis des Motley-Keenan-Modells für WCDMA

Verstehen des Motley-Keenan-Modells für WCDMA Standortspezifische Modelle der Innenausbreitung basieren, wie der Name schon sagt, auf den spezifischen Eigenschaften eines bestimmten Gebäudes. Oft zählen diese Modelle die Anzahl der Wände, Böden oder anderen Hindernisse zwischen Sender und Empfänger, um einen Dämpfungswert für die Ausbreitung entlang dieses Pfades zu ermitteln. Wenn wir diesen Vorgang für viele … Weiterlesen

Erster Entwurf des WCDMA-Netzwerks

Nachdem Sie die Anforderungen an Abdeckung und Kapazität definiert haben, besteht der erste Schritt bei der Planung des internen Netzwerks darin, eine erste Einschätzung zu treffen, welche Dachlösung zum Einsatz kommen soll. Um die Komponenten des Lösungsradios zu bestimmen, sollten die Standorte der Makrozelle analysiert werden, um zu sehen, ob Sie eine dominante Makrozelle finden … Weiterlesen