Details zur LTE OFDMA- und Downlink-Frame-Struktur

LTE OFDMA und Downlink-Frame-Strukturdetails Downlink OFDMA Zeit-Frequenz-Multiplexing Flexibilität und Bandbreite des LTE-Spektrums Detaillierte Struktur des FDD-Downlink-Frames TDD-Rahmenstruktur Das LTE-Band (beliebiges OFDM/OFDMA) besteht aus mehreren Kanälen mit kleinem Abstand, und wir bezeichnen jeden dieser kleinen Kanäle als „Sub Carrier“. Der Abstand zwischen dem Kanal und dem nächsten Kanal ist immer gleich, unabhängig von der Systembandbreite des … Weiterlesen

LTE-Parameter und Downlink-Modulation

LTE-Parameter und Downlink-Modulation LTE (Long-Term Evolution) nutzt verschiedene Parameter und Downlink-Modulationsschemata, um die Datenübertragung über das drahtlose Netzwerk zu optimieren. LTE-Parameter und Frequenzbänder Was ist OFDMA? OFDMA-Mehrfachzugriff und Downlink-Rahmenstruktur OFDMA-Sende- und Empfangsketten Hier sind einige wichtige Parameter und Downlink-Modulationstechniken, die in LTE verwendet werden: 1. Bandbreite: LTE unterstützt verschiedene Bandbreitenkonfigurationen, z. B. 1,4 MHz, 3 … Weiterlesen

Weiterentwicklung von HSPA (HSPA+) in LTE

Was ist Evolved HSPA (HSPA+) in LTE? Wie wir bereits wissen, spielt die Weiterentwicklung von HSPA zu HSPA+ eine zentrale Rolle im Übergang von 3G auf LTE. Es ist wichtig, dass du verstehst, was Evolved HSPA (HSPA+) genau bewirkt, da es eine Brücke zwischen der älteren 3G-Technologie und der modernen LTE-Technologie bildet. Ohne HSPA+ hätte … Weiterlesen

Warum Anforderungen an den EPC in LTE?

Eine (ziemlich lange) Liste allgemeiner Anforderungen wurde als Leitlinien für die Standardisierungsarbeiten im Zusammenhang mit dem EPC erstellt. Einige davon sind: • 3GPP- und Nicht-3GPP-Zugangssysteme werden unterstützt. • Skalierbare Systemarchitektur und Lösungen ohne Beeinträchtigung der Systemkapazität (z. B. durch Trennung von CP und UP). • Die CP-Antwortzeit muss so bemessen sein, dass das UE in … Weiterlesen

Netzwerkarchitektur in LTE

Abbildung zeigt die Netzwerkarchitektur des Evolved Packet Core (EPC). Der EPC besteht aus drei Hauptknoten: der Mobility Management Entity (MME), dem Serving Gateway (SGW) und dem Packet Data Network Gateway (PGW). Die MME kann zusammen mit dem SGW platziert sein, und das SGW kann zusammen mit dem PGW platziert sein. Daher ermöglicht der Standard ein … Weiterlesen

LTE-EINFÜHRUNG UND HINTERGRUND

Der in der Abbildung gezeigte oberste Evolutionspfad ist derjenige, der im 3rd Generation Partnership Project (3GPP) entwickelt wurde, das derzeit die dominierende Standardentwicklungsgruppe für Mobilfunksysteme ist und im Folgenden ausführlicher beschrieben wird. Innerhalb der 3GPP-Evolution sind drei Mehrfachzugriffstechnologien erkennbar: Die GSM/GPRS/EDGE-Familie der „zweiten Generation“1 basierte auf Time- and Frequency-Division Multiple Access (TDMA/FDMA); Die UMTS-Familie der … Weiterlesen

Ausbreitungspfad

Was ist der Propagationsweg? Wie du bereits weißt, geht es in der Mobilfunkkommunikation nicht nur darum, einfach Signale zu senden. Es geht auch darum, wie diese Signale sich über die Umgebung ausbreiten und welche Herausforderungen dabei auftreten können. Der Propagationsweg ist der Weg, den das Signal von der Quelle (zum Beispiel einer Basisstation) bis zum … Weiterlesen

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen ist ein grundlegendes physikalisches Phänomen, das in vielen Bereichen wie Telekommunikation, Funktechnik, Satellitenkommunikation, Radar, optischer Kommunikation und drahtlosen Netzwerken eine entscheidende Rolle spielt. Elektromagnetische Wellen bestehen aus einem elektrischen und einem magnetischen Feld, die senkrecht zueinander sowie zur Ausbreitungsrichtung stehen und sich im Raum fortpflanzen. Diese Wellen benötigen … Weiterlesen

Radiowellenspektrum

Die Funkwellen werden in 3 Hz bis 3000 GHz verteilt. Dieses Spektrum ist in 12 Bänder unterteilt, wie in der obigen Tabelle dargestellt. Die Frequenzen in jedem spezifischen Band weisen einzigartige Ausbreitungsmerkmale auf: Je niedriger die Frequenz, desto geringer ist der Ausbreitungsverlust, desto weiter ist die Abdeckungsentfernung und desto stärker ist die Beugungsfähigkeit. Radiowellen sind … Weiterlesen

Generierung und Maskierung von PN-Codes

  PN-Code-Generierung PN-Code-Generierung PN-Codes werden aus Primpolynomen mithilfe der Modulo-2-Arithmetik generiert. Die Zustandsmaschinen, die diese Codes erzeugen, sind sehr einfach und bestehen aus Schieberegistern und XOR-Gattern .   Die Maskierung führt dazu, dass der Generator dieselbe Sequenz erzeugt, jedoch zeitlich versetzt PN-Offset (Maskierung) Maskierung sorgt für die zeitliche Verschiebung von PN-Codes. Unterschiedliche Masken entsprechen unterschiedlichen … Weiterlesen