RSSI (Received Signal Strength Indicator) in WLAN misst den Leistungspegel des empfangenen Signals an einem drahtlosen Gerät. Es gibt einen Hinweis auf die Signalstärke zwischen dem Router und dem Gerät. RSSI wird normalerweise in Dezibel (dBm) ausgedrückt und hilft bei der Bestimmung, wie gut das Gerät eine Verbindung zum WLAN-Netzwerk herstellen kann. Ein höherer RSSI-Wert (näher an 0) weist auf ein stärkeres Signal hin, was im Allgemeinen zu einer besseren Leistung und Verbindungsqualität führt.
Was ist ein guter RSSI- und Geräuschpegel?
Ein guter RSSI-Wert für WLAN liegt im Allgemeinen zwischen -50 dBm und -65 dBm. Dieser Bereich weist auf ein starkes und zuverlässiges Signal hin, das normalerweise zu einer guten Netzwerkleistung führt. Für den Geräuschpegel ist ein niedrigerer Wert besser. Idealerweise sollte der Geräuschpegel so niedrig wie möglich sein, wobei Werte um -90 dBm oder weniger als akzeptabel gelten. Der Unterschied zwischen RSSI und Rauschpegel (bekannt als Signal-Rausch-Verhältnis oder SNR) sollte hoch sein, um eine optimale WLAN-Leistung zu gewährleisten. Für stabile und qualitativ hochwertige Verbindungen ist typischerweise ein SNR von 20 dB oder mehr wünschenswert.
RSSI (Received Signal Strength Indicator) in WLAN ist eine Metrik, die die Stärke des drahtlosen Signals quantifiziert, das ein Gerät von einem WLAN-Zugangspunkt empfängt. Sie wird normalerweise in Dezibel-Milliwatt (dBm) gemessen und gibt einen Hinweis darauf, wie gut das Gerät eine Verbindung zum Netzwerk herstellen und mit ihm kommunizieren kann. Höhere RSSI-Werte (näher an 0 dBm) stellen stärkere Signale dar, die im Allgemeinen zu einer besseren Konnektivität und Leistung führen.
Unter Rauschen in einem WLAN-Signal versteht man unerwünschte elektromagnetische Störungen, die die Qualität der WLAN-Verbindung beeinträchtigen können. Dazu gehören alle Signale, die das gewünschte WLAN-Signal stören, z. B. Störungen durch andere elektronische Geräte, benachbarte WLAN-Netzwerke oder physische Hindernisse. Ein hoher Rauschpegel kann die Leistung eines WLAN-Netzwerks beeinträchtigen, indem er zu einer Verschlechterung des Signals führt und die allgemeine Verbindungsqualität verringert.
Ein RSSI-Wert, der ein starkes WLAN-Signal anzeigt, liegt typischerweise zwischen -50 dBm und -65 dBm. Werte in diesem Bereich deuten darauf hin, dass das Signal stark und zuverlässig ist, was einer guten Konnektivität und Leistung förderlich ist. RSSI-Werte näher bei 0 (weniger negativ) weisen auf stärkere Signale hin, während Werte weiter von 0 (negativer) auf schwächere Signale hinweisen. Für eine optimale Leistung streben Sie einen RSSI-Wert an, der möglichst nahe bei 0 dBm liegt.