SRVCC (Single Radio Voice Call Continuity) ist eine Funktion in der Telekommunikation, die es ermöglicht, einen Sprachanruf nahtlos aufrechtzuerhalten, wenn ein Benutzer zwischen verschiedenen Netzwerktypen wechselt, beispielsweise von LTE (Long-Term Evolution) zu 2G- oder 3G-Netzwerken. SRVCC stellt sicher, dass laufende Sprachanrufe nicht unterbrochen werden, wenn der Benutzer zwischen Netzwerktechnologien wechselt, und sorgt so für ein reibungsloseres und zuverlässigeres Spracherlebnis.
Was ist SRVCC in der Telekommunikation?
In der Telekommunikation ist SRVCC (Single Radio Voice Call Continuity) ein Mechanismus, der ununterbrochene Sprachanrufe unterstützt, wenn Benutzer zwischen LTE und älteren Netzwerken wie 2G oder 3G wechseln. Diese Funktion ist für die Aufrechterhaltung der Gesprächskontinuität unerlässlich, wenn ein Benutzer von einem Hochgeschwindigkeits-LTE-Netzwerk zu einem langsameren 2G- oder 3G-Netzwerk wechselt, um sicherzustellen, dass der Sprachanruf ohne Unterbrechungen aktiv bleibt.
CSFB (Circuit-Switched Fall Back) ist eine Technik, die in Mobilfunknetzen zur Abwicklung von Sprachanrufen in LTE-Umgebungen (Long-Term Evolution) verwendet wird. Wenn ein Benutzer einen Sprachanruf in einem LTE-Netzwerk initiiert, kann das Netzwerk auf ein leitungsvermitteltes Netzwerk (z. B. 2G oder 3G) zurückgreifen, um den Anruf abzuschließen. Mit CSFB können LTE-Netzwerke Sprachdienste unterstützen, indem sie vorübergehend auf ein Legacy-Netzwerk umschalten, das leitungsvermittelte Anrufe verarbeiten kann.
CSFB (Circuit-Switched Fall Back) in 5G funktioniert ähnlich wie seine Funktion in LTE-Umgebungen. Es bietet einen Mechanismus zur Abwicklung von Sprachanrufen, indem bei Bedarf auf ein 2G- oder 3G-Netzwerk zurückgegriffen wird, da sich 5G-Netzwerke hauptsächlich auf Datendienste konzentrieren und leitungsvermittelte Sprachanrufe nicht nativ unterstützen. Dadurch wird sichergestellt, dass den Benutzern weiterhin Sprachdienste zur Verfügung stehen, während 5G für Datendienste verwendet wird.
CSFB steht für Circuit-Switched Fall Back. Dabei handelt es sich um eine Methode, die in Mobilfunknetzen zur Bereitstellung von Sprachdiensten verwendet wird, indem vorübergehend von einem paketvermittelten Netzwerk (wie LTE) auf ein leitungsvermitteltes Netzwerk (wie 2G oder 3G) umgeschaltet wird, um Sprachanrufe abzuwickeln. Mit dieser Technik können Netzwerke die Sprachkommunikation auch dann unterstützen, wenn das primäre Netzwerk keine leitungsvermittelten Anrufe nativ verarbeitet.