Der minimal aktivierte RSSI (Received Signal Strength Indicator) bezieht sich normalerweise auf die niedrigste Signalstärke, bei der ein Gerät oder Netzwerk noch eine Verbindung aufrechterhalten kann. Dieser Wert wird häufig vom Netzwerkanbieter oder Gerätehersteller festgelegt, um eine zuverlässige Kommunikation zu gewährleisten. Der spezifische erforderliche Mindest-RSSI kann je nach verwendeter Technologie und Umgebungsbedingungen variieren.
Was ist ein guter Mindest-RSSI?
Ein guter RSSI-Mindestwert hängt normalerweise von der Art des Netzwerks und der erforderlichen Servicequalität ab. Für Mobilfunknetze wird oft ein minimaler RSSI von -80 dBm bis -90 dBm als akzeptabel angesehen, obwohl eine bessere Leistung mit höheren Signalstärken (weniger negative Werte) erreicht wird. In Wi-Fi-Netzwerken kann ein guter minimaler RSSI für zuverlässige Konnektivität und Leistung bei -65 dBm oder höher liegen.
Ein akzeptabler RSSI ist eine Signalstärke, die es einem Gerät ermöglicht, eine stabile und zuverlässige Verbindung aufrechtzuerhalten. Für die meisten drahtlosen Netzwerke liegt ein akzeptabler RSSI typischerweise zwischen -70 dBm und -90 dBm. Der genaue Wert kann je nach Netzwerkanforderungen und Art des genutzten Dienstes variieren, aber innerhalb dieses Bereichs sollten Benutzer eine angemessene Leistung und Konnektivität erleben.
Der RSSI-Schwellenwert bezieht sich auf die Signalstärke, bei der ein Gerät oder Netzwerk das Signal für stark genug hält, um eine Verbindung herzustellen oder aufrechtzuerhalten. Es wird verwendet, um die minimal akzeptable Signalstärke zu bestimmen, die für eine zuverlässige Kommunikation erforderlich ist. Wenn der RSSI unter diesen Schwellenwert fällt, versucht das Gerät möglicherweise, die Verbindung wiederherzustellen, wechselt zu einem anderen Netzwerk oder es kommt zu einer Leistungseinbuße.
Ein RSSI von -70 dBm gilt im Allgemeinen als gut für die meisten drahtlosen Netzwerke. Es weist auf ein einigermaßen starkes Signal hin, das eine stabile Konnektivität und eine akzeptable Leistung für die Datenübertragung und Kommunikation bieten sollte. Während eine Signalstärke über -60 dBm ideal ist, reichen -70 dBm in vielen Fällen immer noch für einen zuverlässigen Betrieb aus.