Der VSWR-Wert (Voltage Standing Wave Ratio) ist ein Maß dafür, wie effektiv Hochfrequenzleistung von einer Stromquelle über eine Übertragungsleitung an eine Last übertragen wird. Sie wird als Verhältnis der maximalen Spannung zur minimalen Spannung im Stehwellenmuster entlang der Übertragungsleitung berechnet. Ein niedrigerer VSWR-Wert weist auf eine bessere Impedanzanpassung und eine geringere reflektierte Leistung hin.
Wie hoch sollte der VSWR-Wert sein?
Idealerweise sollte der VSWR-Wert möglichst nahe bei 1:1 liegen. Dies weist auf eine perfekte Impedanzanpassung zwischen der Übertragungsleitung und der Last hin, was zu einer minimalen reflektierten Leistung führt. In praktischen Systemen ist ein VSWR-Wert von 1,5:1 oder weniger oft akzeptabel, während Werte über 2:1 auf eine erhebliche Impedanzfehlanpassung und potenzielle Leistungsprobleme hinweisen können.
Das Stehwellenverhältnis (VSWR) ist ein Maß zur Beschreibung der Impedanzanpassung einer Übertragungsleitung. Es ist das Verhältnis der Amplitude der maximalen Spannung der stehenden Welle zur Amplitude der minimalen Spannung der stehenden Welle. Ein hohes VSWR weist auf eine schlechte Anpassung und mehr reflektierte Leistung hin, während ein niedriges VSWR auf eine gute Anpassung und eine effiziente Leistungsübertragung hindeutet.
Das SWR-Stehwellenverhältnis oder Standing Wave Ratio (SWR) ist ein anderer Begriff für VSWR. Es misst die Wirksamkeit der Leistungsübertragung entlang einer Übertragungsleitung, indem es die Amplitude der maximalen und minimalen Spannungen im Stehwellenmuster vergleicht. Wie beim VSWR weist ein niedrigerer SWR-Wert auf eine bessere Impedanzanpassung und eine geringere reflektierte Leistung hin.