Was versteht man unter einem WLAN?

Ein WLAN oder Wireless Local Area Network bezieht sich auf ein Netzwerk, das drahtlose Kommunikation nutzt, um Geräte innerhalb eines begrenzten Bereichs zu verbinden, beispielsweise zu Hause, im Büro oder auf dem Campus. WLANs nutzen in der Regel Funkfrequenzen zur Datenübertragung zwischen Geräten und ermöglichen so drahtlose Konnektivität und Mobilität innerhalb der Netzwerkreichweite. Dieses Setup ermöglicht Geräten wie Computern, Smartphones und Druckern die Kommunikation und den Zugriff auf Ressourcen, ohne dass physische Kabel erforderlich sind.

Was ist der Unterschied zwischen WLAN und WiFi?

Die Begriffe WLAN und WiFi werden oft synonym verwendet, sind aber nicht genau gleich. Unter WLAN versteht man das allgemeine Konzept eines drahtlosen Netzwerks, das Geräte über kurze Distanzen mithilfe von Funkwellen verbindet. Bei WiFi hingegen handelt es sich um eine spezifische Technologie und einen Satz von Standards, die zur Implementierung von WLANs verwendet werden. WiFi ist ein Markenname für die drahtlose Netzwerktechnologie, die von der Wi-Fi Alliance entwickelt wurde und auf den Standards IEEE 802.11 basiert. Während WLAN jedes drahtlose lokale Netzwerk umfasst, bezieht sich WiFi speziell auf WLANs, die diesen Standards entsprechen.

Eine WLAN-Verbindung ist eine Methode zur drahtlosen Verbindung von Geräten innerhalb eines bestimmten Bereichs. Über diese Verbindung können Geräte auf Netzwerkressourcen zugreifen und miteinander kommunizieren, ohne physisch an Kabel gebunden zu sein. WLAN-Verbindungen werden sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich häufig verwendet, um einen flexiblen und bequemen Netzwerkzugriff zu ermöglichen.

Ein WLAN nutzt Funkwellen, um Daten zwischen Geräten zu übertragen. Dabei handelt es sich in der Regel um einen zentralen Zugangspunkt oder Router, der mit verschiedenen drahtlosen Geräten wie Laptops, Smartphones und Tablets kommuniziert. Das WLAN bietet Netzwerkzugriff und ermöglicht es Geräten, Dateien auszutauschen, auf das Internet zuzugreifen und Netzwerkdienste innerhalb des Abdeckungsbereichs zu nutzen.

Bei der WLAN-Einrichtung wird das drahtlose Netzwerk so konfiguriert, dass Geräte eine Verbindung damit herstellen können. Dazu gehört das Einrichten eines WLAN-Routers oder Access Points, das Konfigurieren von Netzwerkeinstellungen wie SSID (Netzwerkname) und Sicherheitsprotokollen (z. B. WPA2) sowie das Sicherstellen, dass Geräte ordnungsgemäß mit dem Netzwerk verbunden sind. Der Einrichtungsprozess umfasst auch die Verwaltung der Netzwerksicherheit zum Schutz vor unbefugtem Zugriff und Störungen.