Welche drei Arten von Cloud-Migrationen gibt es?

Typischerweise gibt es drei Arten von Cloud-Migrationen: Lift-and-Shift, bei dem Anwendungen und Daten in die Cloud verschoben werden, ohne sie neu zu gestalten; Re-Plattforming, bei dem Anwendungen für Cloud-Umgebungen optimiert, aber nicht grundlegend neu gestaltet werden; und Neuarchitektur, bei der Anwendungen neu erstellt werden, um die Cloud-nativen Funktionen und Vorteile voll auszunutzen.

Cloud-Migrationen umfassen im Allgemeinen drei Hauptphasen: Planung und Bewertung, wobei bestehende Systeme bewertet und eine Migrationsstrategie entwickelt wird; Migration, bei der Anwendungen und Daten in die Cloud verschoben werden; und nach der Migration, wo Systeme in der neuen Cloud-Umgebung getestet, optimiert und gewartet werden.

Die Datenmigration beim Cloud Computing umfasst vier Haupttypen: Speichermigration, bei der Daten zwischen Speichersystemen oder -formaten verschoben werden; Datenbankmigration, bei der Datenbanken in eine neue Cloud-Umgebung übertragen werden; Anwendungsmigration, die das Verschieben ganzer Anwendungen in die Cloud umfasst; und Geschäftsprozessmigration, bei der ganze Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe auf cloudbasierte Lösungen verlagert werden.

In der Google Cloud Platform (GCP) können Migrationen je nach den spezifischen Anforderungen verschiedene Arten umfassen: Compute-Engine-Migration zum Verschieben virtueller Maschinen auf die GCP; Datenbankmigration, die das Verschieben von Datenbanken wie MySQL, PostgreSQL oder SQL Server zu den verwalteten Datenbankdiensten von GCP umfasst; Speichermigration zur Übertragung von Daten zu den Cloud-Speicherlösungen von GCP; und Anwendungsmigration zur Migration von Anwendungen zur Ausführung auf der Infrastruktur und den Diensten von GCP.