Eine Portweiterleitungsanwendung ist ein Softwaretool oder eine Funktion, mit der eingehender Netzwerkverkehr von einem Port an einem Router oder einer Firewall zu einem anderen Port auf einem anderen Gerät oder Server innerhalb eines privaten Netzwerks umgeleitet wird. Es erleichtert den Zugriff auf Dienste oder Anwendungen, die auf Geräten hinter einem NAT-Router (Network Address Translation) gehostet werden, sodass externe Benutzer auf bestimmte Dienste zugreifen können, die auf internen Geräten gehostet werden. Portweiterleitungsanwendungen bieten normalerweise eine benutzerfreundliche Oberfläche zum Konfigurieren von Portzuordnungen, zum Verwalten von Regeln und zum Überwachen des eingehenden Datenverkehrs. Sie werden häufig in Szenarien verwendet, in denen Fernzugriff auf Dienste wie Webserver, FTP-Server oder Spieleserver erforderlich ist.
Durch die Portweiterleitung kann eingehender Datenverkehr aus dem Internet ein bestimmtes Gerät oder einen bestimmten Server in einem privaten Netzwerk erreichen, das durch einen NAT-Router oder eine Firewall geschützt ist. Wenn eine Anfrage an der externen IP-Adresse und dem angegebenen Port des Routers eintrifft, wird sie durch die Portweiterleitung an eine angegebene interne IP-Adresse und einen Port weitergeleitet, auf dem der entsprechende Dienst oder die entsprechende Anwendung ausgeführt wird. Wenn ein Benutzer beispielsweise die Portweiterleitung für Port 80 (HTTP) auf einem Router einrichtet, um auf die IP-Adresse eines internen Webservers umzuleiten, können externe Benutzer auf den Inhalt des Webservers zugreifen, indem sie die externe IP-Adresse des Routers in einen Webbrowser eingeben. Die Portweiterleitung ermöglicht effektiv den Fernzugriff auf Dienste, die auf internen Geräten gehostet werden, und verbessert so die Konnektivität und Funktionalität für Benutzer innerhalb und außerhalb des Netzwerks.
Für Android-Geräte stehen mehrere Portweiterleitungs-Apps zur Verfügung, mit denen Benutzer Portweiterleitungseinstellungen direkt von ihren Smartphones oder Tablets aus konfigurieren und verwalten können. Diese Apps bieten normalerweise eine grafische Oberfläche, über die Benutzer die externen und internen Portnummern eingeben, das Protokoll (TCP/UDP) angeben und die interne IP-Adresse des Geräts definieren können, das den Dienst hostet. Beispiele für Portweiterleitungs-Apps für Android sind Port Forwarding, Simple Port Forwarding und Network Utilities. Diese Apps optimieren den Prozess der Einrichtung und Verwaltung von Portweiterleitungsregeln auf Android-Geräten und erleichtern Benutzern den Fernzugriff auf ihre Heimnetzwerkdienste oder die Verwaltung von Netzwerkkonfigurationen unterwegs.
Um festzustellen, ob die Portweiterleitung ordnungsgemäß funktioniert, können Sie mehrere Überprüfungen durchführen. Überprüfen Sie zunächst, ob die Portweiterleitungsregel auf Ihrem Router oder Ihrer Firewall korrekt konfiguriert ist. Stellen Sie sicher, dass die in der Portweiterleitungsregel angegebene externe Portnummer mit der Portnummer übereinstimmt, die von dem Dienst oder der Anwendung verwendet wird, auf die Sie zugreifen möchten. Überprüfen Sie als Nächstes die interne IP-Adresse des Geräts, auf dem der Dienst gehostet wird, um sicherzustellen, dass sie mit der in der Portweiterleitungsregel angegebenen IP-Adresse übereinstimmt. Versuchen Sie nach der Konfiguration, über die externe IP-Adresse des Routers und die angegebene Portnummer von einem externen Netzwerk aus auf den Dienst oder die Anwendung zuzugreifen. Wenn auf den Dienst oder die Anwendung zugegriffen werden kann und er wie erwartet funktioniert, funktioniert die Portweiterleitung wahrscheinlich ordnungsgemäß. Darüber hinaus können Sie Online-Port-Scan-Tools oder Netzwerkdienstprogramme verwenden, um die externe IP-Adresse Ihres Routers zu scannen und zu überprüfen, ob der angegebene Port offen und von außerhalb des Netzwerks erreichbar ist. Diese Bestätigung stellt sicher, dass die Portweiterleitung eingehenden Datenverkehr effektiv an das angegebene interne Gerät oder den angegebenen Server umleitet.