Wie funktioniert NFC?

NFC (Near Field Communication) ermöglicht die drahtlose Kommunikation über kurze Entfernungen zwischen Geräten, die mit NFC-Chips ausgestattet sind. Es basiert auf der RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) und ermöglicht es Geräten, Daten auszutauschen, wenn sie sich nur wenige Zentimeter voneinander entfernt befinden. NFC-Geräte können entweder aktiv (mit Strom versorgt) oder passiv (ohne Strom) sein.

Bei einem Telefon ist die NFC-Funktionalität normalerweise in die Hardware und Software des Geräts integriert. Um die Kommunikation einzuleiten, sendet ein Gerät (z. B. ein Smartphone) ein Funksignal aus, das von einem anderen NFC-fähigen Gerät, z. B. einem anderen Smartphone, einem Zahlungsterminal oder einem NFC-Tag, empfangen werden kann. Dieses Signal ermöglicht es Geräten, Informationen wie Kontaktdaten, Zahlungsinformationen oder Anweisungen für die Verbindung mit Wi-Fi-Netzwerken auszutauschen.

NFC kann ohne externe Stromversorgung betrieben werden, da es elektromagnetische Induktion nutzt, um einen Strom im passiven Gerät (z. B. einem NFC-Tag) zu erzeugen, wenn es in die Nähe eines aktiven NFC-Geräts (z. B. eines Smartphones) gebracht wird. Dieser Strom liefert dem passiven Gerät genügend Energie, um darin gespeicherte Informationen wie einen Weblink, einen Zahlungstoken oder Identifikationsdaten zurückzusenden.

Der NFC-Mechanismus umfasst zwei Hauptmodi: aktiv und passiv. Im aktiven Modus erzeugen beide am Kommunikationsprozess beteiligten Geräte eigene Funkfrequenzfelder und können so Daten bidirektional austauschen. Im passiven Modus erzeugt ein Gerät (normalerweise ein NFC-Tag oder ein passives NFC-Gerät) kein eigenes Hochfrequenzfeld, sondern nutzt stattdessen die Energie des aktiven NFC-Geräts, um sich selbst mit Strom zu versorgen und Daten an das aktive Gerät zurückzusenden.

NFC-Zahlungen funktionieren durch die sichere Übertragung von Zahlungsinformationen zwischen einem NFC-fähigen Gerät (z. B. einem Smartphone oder einer kontaktlosen Karte) und einem NFC-Zahlungsterminal. Um eine Zahlung auszulösen, hält der Nutzer sein NFC-fähiges Gerät in die Nähe des Zahlungsterminals. Das Terminal erkennt das NFC-Signal, stellt eine sichere Verbindung mit dem Gerät her und überträgt die Zahlungsinformationen, wie etwa Kreditkartendaten oder einen digitalen Wallet-Token, sicher. Die Transaktion wird autorisiert und abgeschlossen, ohne dass ein physischer Kontakt oder der Austausch sensibler Informationen erforderlich ist, was den Benutzern eine bequeme und sichere Zahlungsmethode bietet.