Die Regel von NAT (Network Address Translation) besteht darin, Netzwerkadressinformationen in IP-Paket-Headern zu ändern, während diese über ein Datenverkehrsrouting-Gerät übertragen werden. Dadurch können mehrere Geräte in einem lokalen Netzwerk einer einzigen öffentlichen IP-Adresse zugeordnet werden, wodurch der Internetzugang für alle Geräte erleichtert wird, ohne dass für jedes Gerät eine eindeutige öffentliche IP-Adresse erforderlich ist. NAT spart die Anzahl der verwendeten öffentlichen IP-Adressen und erhöht die Sicherheit, indem es interne Netzwerkstrukturen vor externen Netzwerken verbirgt.
Eine NAT-Regelsammlung bezieht sich auf eine Reihe vordefinierter Regeln, die von einem NAT-Gerät verwendet werden, um zu bestimmen, wie der Datenverkehr zwischen internen und externen Netzwerken übersetzt und weitergeleitet wird. Diese Regeln legen fest, welche internen IP-Adressen und Ports in welche externen IP-Adressen und Ports übersetzt werden sollen und umgekehrt. Regelsammlungen können sowohl statische NAT-Regeln umfassen, die bestimmte interne Adressen bestimmten externen Adressen zuordnen, als auch dynamische NAT-Regeln, die Adressen nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ zuweisen.
NAT funktioniert, indem es ausgehende IP-Pakete von Geräten in einem privaten Netzwerk abfängt und deren interne (private) IP-Adressen in eine öffentliche IP-Adresse übersetzt, die dem NAT-Gerät zugewiesen ist. Wenn die Antwortpakete zurückkommen, übersetzt das NAT-Gerät die öffentliche IP-Adresse des Ziels zurück in die entsprechende private IP-Adresse des Ursprungsgeräts. Diese Übersetzung wird normalerweise mithilfe einer NAT-Tabelle verwaltet, die die Zuordnung privater zu öffentlichen IP-Adressen und Ports verwaltet.
Um NAT-Regeln zu testen, können verschiedene Netzwerkdiagnosetools verwendet werden, um sicherzustellen, dass Übersetzung und Routing korrekt funktionieren. Tools wie Ping, Traceroute und Telnet können dabei helfen, die Konnektivität und die korrekte Übersetzung von Adressen zu überprüfen. Darüber hinaus können Paketerfassungstools wie Wireshark verwendet werden, um die Pakete an verschiedenen Punkten im Netzwerk zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die IP-Adresse und Portübersetzungen wie erwartet gemäß den NAT-Regeln angewendet werden.
NAT-Regeln werden analysiert, indem die NAT-Tabelle überprüft und der Netzwerkverkehr überwacht wird, um eine ordnungsgemäße Übersetzung und Weiterleitung sicherzustellen. Dabei wird überprüft, ob alle internen Geräte korrekt externen IP-Adressen zugeordnet sind und ob der Rückverkehr ordnungsgemäß an die Ursprungsgeräte zurückgeleitet wird. Netzwerkadministratoren können Protokollierungs- und Überwachungstools verwenden, um NAT-Vorgänge zu verfolgen und etwaige Anomalien oder Fehler im Übersetzungsprozess zu identifizieren. Zur Analyse von NAT-Regeln gehört auch die Überprüfung, ob die Regeln hinsichtlich Leistung und Sicherheit optimiert sind, um einen effizienten Netzwerkbetrieb sicherzustellen.