Ein Subnetz funktioniert, indem es ein größeres Netzwerk in kleinere, besser verwaltbare Segmente unterteilt. Jedes Subnetz fungiert als eigenständiges Netzwerk innerhalb des größeren Netzwerks mit einem eindeutigen Bereich von IP-Adressen. Geräte innerhalb desselben Subnetzes können direkt miteinander kommunizieren, während die Kommunikation zwischen verschiedenen Subnetzen Routing erfordert. Bei der Subnetzbildung werden Subnetzmasken erstellt, um die Netzwerk- und Hostanteile von IP-Adressen zu identifizieren und so die ordnungsgemäße Weiterleitung des Datenverkehrs innerhalb und zwischen Subnetzen zu ermöglichen.
Subnetznummern funktionieren, indem sie den spezifischen Bereich von IP-Adressen definieren, die jedem Subnetz zugewiesen sind. Diese Zahlen werden aus der IP-Adresse und der Subnetzmaske abgeleitet, die zusammen die Netzwerk- und Hostanteile der Adresse angeben. Die Subnetznummer wird durch eine bitweise UND-Verknüpfung zwischen der IP-Adresse und der Subnetzmaske berechnet, was zur Netzwerkkennung für dieses Subnetz führt. Dadurch können Router und Geräte feststellen, ob eine IP-Adresse zu einem bestimmten Subnetz gehört.
Um ein Subnetz zu ermitteln, müssen Sie die geeignete Subnetzmaske für Ihre Netzwerkanforderungen ermitteln. Ermitteln Sie zunächst die Anzahl der benötigten Subnetze und die Anzahl der Hosts pro Subnetz. Berechnen Sie die Subnetzmaske, indem Sie Bits aus dem Hostteil der IP-Adresse übernehmen, um die gewünschte Anzahl von Subnetzen zu erstellen. Wenden Sie die Subnetzmaske auf die IP-Adresse an, um die Netzwerk- und Broadcast-Adressen für jedes Subnetz zu bestimmen. Dieser Prozess umfasst binäre Arithmetik, um eine genaue Segmentierung des IP-Adressraums sicherzustellen.
Subnetze kommunizieren miteinander über Router, bei denen es sich um Geräte handelt, die den Datenverkehr zwischen verschiedenen Subnetzen weiterleiten sollen. Wenn ein Gerät in einem Subnetz mit einem Gerät in einem anderen Subnetz kommunizieren muss, werden die Datenpakete an einen Router gesendet. Der Router prüft die Ziel-IP-Adresse, ermittelt das passende Subnetz und leitet die Pakete entsprechend weiter. Dieser Vorgang wird als Routing bezeichnet und stellt sicher, dass Daten über verschiedene Subnetze hinweg das richtige Ziel erreichen.
Subnetze werden von Netzwerkadministratoren basierend auf den spezifischen Anforderungen und der Struktur des Netzwerks zugewiesen. Bei der Zuweisung werden die Gesamtnetzwerkadresse und die zu verwendende Subnetzmaske ermittelt. Durch Anwenden der Subnetzmaske wird die Netzwerkadresse in kleinere Subnetzadressen unterteilt, wodurch für jedes Subnetz ein Bereich von IP-Adressen erstellt wird. Netzwerkadministratoren weisen diese Subnetze verschiedenen Segmenten des Netzwerks zu und sorgen so für eine effiziente Nutzung des IP-Adressraums und eine optimale Netzwerkleistung.