WPA2 (Wi-Fi Protected Access 2) und WPA3 (Wi-Fi Protected Access 3) sind Sicherheitsprotokolle zur Sicherung drahtloser Netzwerke, insbesondere Wi-Fi-Verbindungen. WPA2 ist seit vielen Jahren der Standard zur Sicherung von WLAN-Netzwerken. Es verwendet das AES-Protokoll (Advanced Encryption Standard) zur Verschlüsselung und bietet robuste Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselungsschlüssel und Authentifizierungsmechanismen zum Schutz der über Wi-Fi-Netzwerke übertragenen Daten.
Um festzustellen, ob Ihr Router WPA2 oder WPA3 unterstützt, können Sie die Einstellungen oder Dokumentation des Routers überprüfen. Normalerweise können Sie sich über einen Webbrowser mit seiner IP-Adresse (häufig etwa 192.168.1.1 oder 192.168.0.1) bei der Admin-Oberfläche Ihres Routers anmelden. Navigieren Sie nach der Anmeldung zum Abschnitt „Wireless-Einstellungen“, wo Sie die Option finden sollten, das von Ihrem Wi-Fi-Netzwerk verwendete Sicherheitsprotokoll (WPA2, WPA3 oder beide) auszuwählen.
Die vollständige Form von WPA3 ist Wi-Fi Protected Access 3. Es stellt die dritte Generation von Sicherheitsprotokollen dar, die darauf ausgelegt sind, die Sicherheitsfunktionen des Vorgängers WPA2 zu stärken und zu verbessern. WPA3 führt stärkere Verschlüsselungsmethoden, verbesserte Authentifizierungsprotokolle (wie Simultaneous Authentication of Equals – SAE) und Schutz vor Brute-Force-Angriffen und anderen Schwachstellen früherer Versionen von Wi-Fi-Sicherheitsprotokollen ein.