Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) ist eine Technologie, die eine sichere und verschlüsselte Verbindung über ein weniger sicheres Netzwerk wie das Internet herstellt. Dies gewährleistet Datenschutz und Sicherheit für die zwischen dem Gerät des Benutzers und dem VPN-Server übertragenen Daten.
Unter einem virtuellen privaten Netzwerk versteht man einen Dienst, der es Benutzern ermöglicht, sicher und privat auf das Internet zuzugreifen, indem er seine Verbindung über einen Server leitet und seine Online-Aktivitäten vor neugierigen Blicken verbirgt.
Ein Beispiel für ein VPN ist NordVPN, das Benutzern einen sicheren und privaten Internetzugang bietet, indem es ihre Daten verschlüsselt und ihre Verbindung über Server in verschiedenen Regionen der Welt weiterleitet.
Ein VPN funktioniert im Netzwerk, indem es einen sicheren Tunnel zwischen dem Gerät des Benutzers und dem VPN-Server aufbaut. Durch diesen Tunnel gesendete Daten sind verschlüsselt, sodass sie für jeden, der sie abfangen könnte, unlesbar sind. Dieser Prozess umfasst Protokolle wie OpenVPN, L2TP/IPsec oder IKEv2, um sicherzustellen, dass die IP-Adresse des Benutzers verborgen bleibt und seine Online-Aktivitäten vor Überwachung und Nachverfolgung geschützt sind.