Was ist Cloud vs. Cloud Native?

Cloud vs. Cloud-nativ bezieht sich auf zwei unterschiedliche Ansätze bei der Nutzung der Cloud-Computing-Technologie. „Cloud“ bezieht sich im Allgemeinen auf die Nutzung von Remote-Servern, auf die über das Internet zugegriffen wird, um Daten, Anwendungen und Dienste zu speichern, zu verwalten und zu verarbeiten. Es umfasst verschiedene Cloud-Dienste wie Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS), mit denen bestehende Anwendungen ohne wesentliche Änderungen an deren Architektur oder in die Cloud migriert werden können Design.

Der Unterschied zwischen Cloud und Cloud-nativ liegt in den Design- und Architekturprinzipien. Während sich „Cloud“ auf die Nutzung der Cloud-Infrastruktur für vorhandene Anwendungen konzentriert, liegt der Schwerpunkt bei „Cloud-nativ“ darauf, Anwendungen speziell so zu entwerfen, dass sie die Cloud-Funktionen voll ausnutzen. Cloud-native Anwendungen werden in der Regel mithilfe einer Microservices-Architektur, Containerisierung (z. B. Docker) und Orchestrierung (z. B. Kubernetes) erstellt und nutzen DevOps-Praktiken. Sie sind so konzipiert, dass sie skalierbar, belastbar und einfach in Cloud-Umgebungen einsetzbar sind und so die Vorteile des Cloud Computing maximieren.

Cloud-first vs. Cloud-nativ bezieht sich auf unterschiedliche strategische Ansätze zur Einführung von Cloud-Technologien. „Cloud-first“ bezeichnet eine Strategie, bei der Unternehmen die Nutzung von Cloud-Diensten für neue Projekte oder Anwendungen priorisieren, mit dem Ziel, von Anfang an Cloud-Vorteile wie Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz zu nutzen. Im Gegensatz dazu legt „Cloud-nativ“ besonderen Wert darauf, Anwendungen von Grund auf zu entwerfen, um sie für Cloud-Umgebungen zu optimieren, und moderne Entwicklungspraktiken und Technologien zu integrieren, um eine größere Agilität, Belastbarkeit und Effizienz bei Cloud-Bereitstellungen zu erreichen.

Cloud Computing bezieht sich „nativ“ auf Anwendungen oder Dienste, die speziell für die Ausführung auf einer bestimmten Cloud-Plattform entwickelt oder optimiert wurden. Eine native Cloud-Anwendung ist darauf ausgelegt, die von einem bestimmten Cloud-Anbieter bereitgestellten Funktionen und Dienste vollständig zu nutzen und dabei plattformspezifische Funktionen, APIs und Infrastrukturoptimierungen zu nutzen. Durch die native Integration in eine Cloud-Plattform können Anwendungen eine bessere Leistung, Skalierbarkeit und Integration mit anderen vom Anbieter angebotenen Cloud-Diensten erzielen.

Google Cloud gilt als Cloud-nativ, da es sich auf die Bereitstellung einer Reihe von Cloud-Diensten zur Unterstützung moderner Cloud-nativer Anwendungen konzentriert. Die Google Cloud Platform (GCP) bietet Dienste wie Google Kubernetes Engine (GKE), das die Container-Orchestrierung unterstützt, Cloud Functions für serverloses Computing und Google Cloud Spanner für die verteilte Datenbankverwaltung. Diese Dienste sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in die Infrastruktur von Google integrieren lassen, und sind so optimiert, dass Entwickler cloudnative Anwendungen effektiv in Google Cloud erstellen, bereitstellen und verwalten können.