Wie funktioniert der Envoy-Proxy?

Envoy Proxy fungiert als moderner, leistungsstarker Proxyserver, der für Cloud-native Anwendungen entwickelt wurde. Es fungiert als Vermittler zwischen Clients und Backend-Diensten und übernimmt Aufgaben wie Routing, Lastausgleich und Beobachtbarkeit in verteilten Systemen. Envoy basiert auf einer modularen Architektur mit geringem Platzbedarf und eignet sich daher für auf Microservices basierende Architekturen, bei denen Skalierbarkeit, Belastbarkeit und Beobachtbarkeit von entscheidender Bedeutung sind.

Die Hauptfunktion des Envoy Proxy besteht darin, die Kommunikation zwischen Microservices innerhalb eines verteilten Systems zu verwalten und zu sichern. Es bietet erweiterte Funktionen wie dynamische Diensterkennung, automatische Wiederholungsversuche, Leitungsunterbrechung und Traffic Shadowing. Envoy eignet sich besonders gut für den Umgang mit komplexen Netzwerkszenarien in modernen Cloud-Umgebungen und unterstützt Protokolle wie HTTP/1.1, HTTP/2, gRPC und WebSocket.

Obwohl Envoy Proxy Lastausgleichsfunktionen als Teil seines Funktionsumfangs umfasst, handelt es sich nicht nur um einen Lastausgleichsdienst. Envoy ist ein Proxy mit vollem Funktionsumfang, der neben anderen Funktionen wie Diensterkennung, Gesundheitsprüfungen und Verkehrsverwaltungsrichtlinien auch Lastausgleich bietet. Es leitet den Datenverkehr basierend auf konfigurierten Regeln dynamisch an Backend-Dienste weiter, überwacht den Dienstzustand und passt Lastausgleichsstrategien an, um Leistung und Verfügbarkeit zu optimieren.

HAProxy und Envoy Proxy sind beide beliebte Open-Source-Proxyserver, unterscheiden sich jedoch in mehreren Aspekten:

  1. Architektur: HAProxy folgt einer traditionelleren ereignisgesteuerten Single-Thread-Architektur, die für die Bewältigung eines hohen Durchsatzes und einer geringen Latenz im Netzwerkverkehr optimiert ist. Im Gegensatz dazu verwendet Envoy eine moderne Multithread-Architektur mit Schwerpunkt auf Erweiterbarkeit und Beobachtbarkeit, wodurch es sich gut für dynamische Cloud-native Umgebungen eignet.
  2. Funktionsumfang: Envoy bietet einen breiteren Funktionsumfang, der sofort einsatzbereit ist, einschließlich Diensterkennung, Stromkreisunterbrechung, automatischen Wiederholungsversuchen und erweiterten Lastausgleichsalgorithmen. HAProxy bietet robuste Lastausgleichsfunktionen, erfordert jedoch möglicherweise zusätzliche Module oder Konfigurationen für erweiterte Funktionen wie die Service-Mesh-Integration.
  3. Community und Ökosystem: Sowohl HAProxy als auch Envoy verfügen über aktive Open-Source-Communitys und werden von großen Cloud-Anbietern unterstützt. Envoy hat in modernen Containerumgebungen aufgrund seiner Unterstützung für Kubernetes, Istio Service Mesh und der Integration mit Cloud-nativen Tools und Plattformen an Bedeutung gewonnen.
  4. Anwendungsfälle: HAProxy wird häufig für Szenarien bevorzugt, die eine hohe Leistung und einen unkomplizierten Lastausgleich erfordern, wie beispielsweise herkömmliche Webanwendungen und API-Gateways. Envoy wird zunehmend für komplexe Microservices-Architekturen, Cloud-native Anwendungen und Umgebungen bevorzugt, in denen dynamische Serviceerkennung und Beobachtbarkeit von entscheidender Bedeutung sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl HAProxy als auch Envoy Proxy zwar hervorragend bei der Bewältigung des Netzwerkverkehrs und des Lastausgleichs sind, Envoy aufgrund seiner modernen Architektur und seines umfassenden Funktionsumfangs jedoch besonders für Cloud-native Anwendungen und Microservices-Architekturen geeignet ist, die Skalierbarkeit, Belastbarkeit und Beobachtbarkeit erfordern.