Cloud-Speicher bezieht sich auf ein Servicemodell, bei dem Daten remote auf Servern gespeichert, verwaltet und verwaltet werden, auf die über das Internet zugegriffen werden kann. Es ermöglicht Benutzern das Speichern und Abrufen von Daten von überall mit einer Internetverbindung, sodass keine physischen Speichergeräte wie Festplatten oder Flash-Laufwerke erforderlich sind. Cloud-Speicheranbieter bieten in der Regel skalierbare Speicherkapazität, Datenredundanz für Zuverlässigkeit und Zugriff über verschiedene Geräte und Plattformen.
Unter Cloud-Speicher versteht man die Online-Speicherung von Daten auf Remote-Servern, auf die über das Internet zugegriffen werden kann. Dieses Speichermodell ermöglicht es Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen, große Datenmengen sicher zu speichern, ohne dass lokale Hardware erforderlich ist. In der Cloud gespeicherte Daten können von überall abgerufen, verwaltet und geteilt werden, was Flexibilität und Skalierbarkeit bietet, um sich ändernden Speicheranforderungen gerecht zu werden.
Im Allgemeinen gibt es vier Arten von Cloud-Speichermodellen:
- Objektspeicher: Wird zum Speichern und Verwalten unstrukturierter Daten wie Fotos, Videos und Dokumente in einer flachen, skalierbaren Architektur verwendet.
- Dateispeicher: Bietet herkömmliche Dateisystemschnittstellen und eignet sich zum Speichern strukturierter Daten in einem hierarchischen Format, ähnlich wie bei lokalen Dateiservern.
- Blockspeicher: Bietet Rohspeicher-Volumes, auf die auf Blockebene zugegriffen und diese verwaltet werden können und die häufig für Datenbanken und die Speicherung virtueller Maschinen verwendet werden.
- Archivspeicher: Entwickelt für die langfristige Aufbewahrung von Daten, auf die selten zugegriffen wird, und bietet kostengünstige Speicherlösungen für Compliance- und Sicherungszwecke.
Der Name Cloud-Storage geht auf das Konzept der Datenspeicherung „in der Cloud“ zurück, die metaphorisch für das Internet steht. Der Begriff „Cloud“ symbolisiert die abstrakte und dezentrale Natur des Internets, in dem Daten von verteilten Servern aus gespeichert und abgerufen werden können, anstatt von einem bestimmten physischen Standort aus.
Ein Beispiel für Cloud-Speicher ist Amazon S3 (Simple Storage Service), das skalierbaren Objektspeicher für eine Vielzahl von Anwendungsfällen bereitstellt, darunter Datensicherung, Archivierung und Anwendungsdatenspeicherung. Ein weiteres Beispiel ist Google Drive, das Dateispeicher- und Synchronisierungsdienste bietet, die es Benutzern ermöglichen, Dateien in der Cloud zu speichern und von verschiedenen Geräten aus darauf zuzugreifen. Diese Dienste veranschaulichen die Flexibilität, Skalierbarkeit und Zugänglichkeitsvorteile von Cloud-Speicherlösungen.