Das Netzwerkdienstmodell bezieht sich auf das Framework, das definiert, wie Netzwerkdienste für Benutzer und Anwendungen bereitgestellt werden. Es spezifiziert die Eigenschaften und Fähigkeiten der vom Netzwerk angebotenen Dienste, wie z. B. Zuverlässigkeit, Sicherheit und Leistungsgarantien. Zu den gängigen Netzwerkdienstmodellen gehören verbindungsorientierte (z. B. TCP) und verbindungslose (z. B. UDP) Protokolle, die vorgeben, wie Daten im gesamten Netzwerk übertragen, bestätigt und verwaltet werden. Diese Modelle gewährleisten ein konsistentes und vorhersehbares Verhalten bei der Kommunikation zwischen Geräten und Systemen.
Netzwerkmodelle umfassen konzeptionelle Rahmenwerke, die die Struktur und Funktionalität von Computernetzwerken beschreiben. Prominente Beispiele sind das OSI-Modell (Open Systems Interconnection) und das TCP/IP-Modell (Transmission Control Protocol/Internet Protocol). Das OSI-Modell unterteilt die Netzwerkkommunikation in sieben Schichten, von denen jede für bestimmte Funktionen wie Datenkapselung, Routing und Anwendungsinteraktion verantwortlich ist. TCP/IP hingegen kombiniert mehrere Protokolle zu einem optimierten Satz für die Internetkommunikation und legt dabei Wert auf Einfachheit und Interoperabilität über verschiedene Netzwerkumgebungen hinweg.
Das Modell des Netzwerksystems bezieht sich auf den architektonischen Entwurf und die Konfiguration einer Netzwerkinfrastruktur. Es umfasst die physischen Komponenten (z. B. Router, Switches, Kabel) und logische Konfigurationen (z. B. Adressierungsschemata, Routing-Protokolle), die definieren, wie Geräte innerhalb des Netzwerks verbunden werden und kommunizieren. Netzwerksysteme können von einfachen lokalen Netzwerken (LANs) bis hin zu komplexen Weitverkehrsnetzwerken (WANs) und cloudbasierten Infrastrukturen reichen. Effektives Design und Management dieser Systeme gewährleisten eine effiziente Datenübertragung, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit, um die Anforderungen des Unternehmens zu erfüllen und kritische Geschäftsabläufe zu unterstützen.