Powerline-Netzwerke nutzen die vorhandene elektrische Verkabelung in Gebäuden zur Übertragung von Datensignalen. Geräte, die als Powerline-Adapter bezeichnet werden, werden an Standardsteckdosen angeschlossen und wandeln Daten von Ethernet-Kabeln in Signale um, die über die elektrischen Leitungen übertragen werden können. Andere Powerline-Adapter an anderer Stelle im Gebäude empfangen diese Signale und wandeln sie wieder in Ethernet-Daten um, sodass Geräte eine Verbindung zum Netzwerk herstellen können, ohne dass spezielle Ethernet-Kabel erforderlich sind oder sie ausschließlich auf WLAN angewiesen sind.
Ob Powerline besser ist als WLAN, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Powerline-Netzwerke können im Vergleich zu Wi-Fi stabilere und konsistentere Verbindungen über größere Entfernungen bieten, insbesondere in Umgebungen, in denen Wi-Fi-Signale durch Wände oder Störungen geschwächt sein können. Allerdings bietet Wi-Fi in der Regel eine größere Flexibilität und Mobilität, da keine physischen Verbindungen erforderlich sind, was es für Geräte praktischer macht, die sich häufig innerhalb eines Raums bewegen.
Die Geschwindigkeit, die Sie mit Powerline-Netzwerken erreichen, kann von mehreren Faktoren abhängen, einschließlich der Qualität Ihrer elektrischen Leitungen, der Entfernung zwischen Powerline-Adaptern und dem elektrischen Rauschen in Ihrem Zuhause oder Gebäude. Unter idealen Bedingungen können Powerline-Adapter Geschwindigkeiten erreichen, die mit kabelgebundenen Ethernet-Verbindungen vergleichbar sind. In der Praxis können die Geschwindigkeiten jedoch variieren und möglicherweise niedriger sein als von Ihrem Internetdienstanbieter angegeben, insbesondere über größere Entfernungen oder in älteren Gebäuden mit veralteter Verkabelung.
Die Entscheidung, ob sich ein Powerline-Netzwerk lohnt, hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Umständen ab. Wenn Sie in bestimmten Bereichen Ihres Zuhauses oder Büros mit Wi-Fi-Totzonen oder unzuverlässigen Signalen zu kämpfen haben, kann Powerline eine stabilere Alternative sein, ohne dass umfangreiche Änderungen an der Verkabelung oder Infrastruktur erforderlich sind. Wenn Ihre WLAN-Leistung jedoch im Allgemeinen ausreichend ist und Sie keine nennenswerten Verbindungsprobleme haben, ist die Investition in Powerline-Adapter möglicherweise nicht notwendig.
Um eine Verbindung zu Ihrem Powerline-Netzwerk herzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Stecken Sie zunächst einen Powerline-Adapter in eine Steckdose in der Nähe Ihres Routers und verbinden Sie ihn über ein Ethernet-Kabel mit dem Router. Schließen Sie dann einen weiteren Powerline-Adapter an eine Steckdose in dem Bereich an, in dem Sie die Netzwerkabdeckung erweitern möchten. Verbinden Sie diesen Adapter über ein anderes Ethernet-Kabel mit Ihrem Gerät (z. B. Computer, Smart-TV, Spielekonsole). Sobald beide Adapter mit Strom versorgt und angeschlossen sind, sollten sie über die Stromkabel automatisch eine Netzwerkverbindung herstellen und so den Internetzugang für Ihr Gerät ermöglichen.