Der Hauptunterschied zwischen einem Switch und VLAN liegt in ihren jeweiligen Funktionalitäten innerhalb eines Netzwerks. Ein Switch ist ein Hardwaregerät, das mehrere Geräte innerhalb eines lokalen Netzwerks (LAN) verbindet und Datenpakete zwischen ihnen basierend auf ihren MAC-Adressen weiterleitet. Es arbeitet auf der Datenverbindungsschicht (Schicht 2) des OSI-Modells und ist für die Erstellung und Verwaltung von Netzwerksegmenten unerlässlich.
Ein VLAN (Virtual Local Area Network) hingegen ist ein logisches Netzwerk, das innerhalb einer physischen Netzwerkinfrastruktur mithilfe von Netzwerk-Switches erstellt wird. Mit VLANs können Netzwerkadministratoren ein einzelnes physisches Netzwerk in mehrere virtuelle Netzwerke segmentieren, von denen jedes über einen eigenen Satz an Geräten und Netzwerkrichtlinien verfügt. VLANs bieten Vorteile wie verbesserte Sicherheit, reduzierten Broadcast-Verkehr und bessere Netzwerkverwaltung durch Isolierung des Datenverkehrs innerhalb definierter Gruppen.
Ja, ein VLAN erfordert normalerweise einen Switch, um effektiv zu funktionieren. VLANs werden auf Netzwerk-Switches implementiert und verwaltet, die VLAN-Funktionen unterstützen. Diese Switches verwenden VLAN-Tagging, um den Datenverkehr zwischen verschiedenen VLANs zu unterscheiden und zu trennen und sicherzustellen, dass Datenpakete nur an Geräte innerhalb desselben VLANs oder an externe Netzwerke weitergeleitet werden, wie von Netzwerkadministratoren konfiguriert.
VLANs werden hauptsächlich zur Netzwerksegmentierung und -verwaltung verwendet. Sie ermöglichen Netzwerkadministratoren die logische Aufteilung eines großen Netzwerks in kleinere, besser verwaltbare Segmente mit jeweils eigenen Sicherheitsrichtlinien, Broadcast-Domänen und Ressourcenzuweisungen. VLANs steigern die Netzwerkeffizienz, indem sie den Broadcast-Verkehr reduzieren und die Gesamtleistung und -sicherheit des Netzwerks verbessern.
Die Switch-VLAN-Funktionalität umfasst die Konfiguration eines Switches zur Unterstützung und Verwaltung von VLANs. Dazu gehören das Erstellen von VLANs, das Zuweisen von Ports zu bestimmten VLANs und das Konfigurieren des VLAN-Taggings. Switches nutzen VLAN-Tagging (z. B. IEEE 802.1Q-Tagging), um Datenpakete anhand von VLAN-IDs zu identifizieren und zwischen verschiedenen VLANs weiterzuleiten. Durch die Implementierung von VLANs auf einem Switch können Netzwerkadministratoren den Netzwerkverkehrsfluss steuern, die Bandbreitennutzung optimieren und die Netzwerksicherheit verbessern.
Um ein VLAN auf einem Switch zu definieren, greifen Netzwerkadministratoren normalerweise über eine Befehlszeilenschnittstelle (CLI) oder eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) auf die Verwaltungsschnittstelle des Switches zu. Sie erstellen VLANs, indem sie jedem VLAN eine eindeutige VLAN-ID zuweisen und die VLAN-Mitgliedschaft für Switch-Ports konfigurieren. Dazu gehört die Zuweisung spezifischer Switch-Ports zu einzelnen VLANs, die Konfiguration von VLAN-Trunks für die Kommunikation zwischen Switches und die Einrichtung von VLAN-Schnittstellen für das Routing zwischen VLANs, wenn der Switch Layer-3-Funktionen unterstützt. Die Konfigurationsschritte können je nach Switch-Modell und den spezifischen Netzwerkanforderungen variieren.