In der Telekommunikation, insbesondere im Zusammenhang mit Mobilfunknetzen, bezieht sich ein „Node B“ auf die Basis-Transceiver-Station (BTS) in einem UMTS- (Universal Mobile Telecommunications System) oder WCDMA- (Wideband Code Division Multiple Access) Netzwerk. UMTS ist ein 3G-Mobilkommunikationsstandard, der Teil der größeren Technologiefamilie unter dem Dach der International Mobile Telecommunications-2000 (IMT-2000) ist.
Hauptaspekte von Knoten B in der Telekommunikation:
- Basis-Transceiver-Station (BTS):
- Node B ist im Wesentlichen die BTS in einem UMTS- oder WCDMA-Netzwerk. Es ist für die Funkkommunikation mit mobilen Geräten (Benutzerausrüstung oder UE) innerhalb seines Abdeckungsbereichs verantwortlich.
- Funkübertragung:
- Knoten B ist an der Übertragung und dem Empfang von Funksignalen zu und von mobilen Geräten beteiligt. Es unterstützt die Luftschnittstelle für die Kommunikation und nutzt die WCDMA-Technologie für drahtlose Verbindungen.
- Schnittstelle mit Radio Network Controller (RNC):
- Node B kommuniziert mit dem Radio Network Controller (RNC), einem übergeordneten Netzwerkelement, das für die Steuerung mehrerer Node Bs verantwortlich ist. Der RNC verwaltet die gesamten Funkressourcen, Übergaben und andere Aspekte des Funkzugangsnetzwerks.
- Funktionen von Knoten B:
- Node B führt mehrere Funktionen aus, darunter Modulation und Demodulation von Signalen, Leistungssteuerung, Handover-Management und Kanalcodierung. Es gewährleistet die effiziente und zuverlässige Übertragung von Daten zwischen mobilen Geräten und dem Netzwerk.
- Funkressourcenmanagement:
- Knoten B spielt eine Rolle bei der Funkressourcenverwaltung, bei der es um die Zuweisung und Optimierung der Nutzung von Funkfrequenzen und -kanälen geht, um eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Kommunikation sicherzustellen.
- Verbindung zum Kernnetzwerk:
- Während Knoten B den Funkzugriffsteil der Kommunikation abwickelt, ist er mit dem Kernnetzwerk verbunden, das Elemente wie den RNC, SGSN (Serving GPRS Support Node) und andere Komponenten umfasst. Diese Verbindung ermöglicht eine durchgängige Kommunikation für Sprach- und Datendienste.
- UMTS-Netzwerkarchitektur:
- In der UMTS-Netzwerkarchitektur ist Knoten B Teil des UTRAN (UMTS Terrestrial Radio Access Network). Es arbeitet mit dem RNC zusammen, um Funkzugang und Konnektivität für mobile Geräte bereitzustellen.
- Entwicklung zu LTE und darüber hinaus:
- Während UMTS- und WCDMA-Technologien in 3G-Netzen vorherrschend waren, kam es im Zuge der Entwicklung der Mobilfunknetze zu einem Übergang zu LTE (Long-Term Evolution) und nachfolgenden Technologien. In LTE heißt das Äquivalent von Node B eNodeB (evolved Node B).
- Bereitstellung in Mobilfunkstandorten:
- Node Bs werden typischerweise an Mobilfunkstandorten oder Basisstationsstandorten eingesetzt, um einen bestimmten geografischen Bereich abzudecken. Die Verteilung der Node Bs über das Netzwerk trägt zur Gesamtabdeckung und Kapazität des UMTS- oder WCDMA-Netzwerks bei.
- Antennensysteme:
- Node Bs sind mit Antennensystemen zum Senden und Empfangen von Funksignalen ausgestattet. Die Konfiguration der Antennen und ihre Ausrichtung tragen zum Abdeckungsmuster und zur Kapazität der vom Knoten B versorgten Zelle bei.
Zusammenfassend ist Node B ein Schlüsselelement in UMTS- oder WCDMA-Mobilfunknetzen und dient als Basis-Transceiverstation, die für die Funkkommunikation mit Mobilgeräten verantwortlich ist. Es spielt eine entscheidende Rolle im Funkzugangsnetzwerk und arbeitet in Abstimmung mit dem Radio Network Controller zusammen, um zuverlässige und effiziente drahtlose Kommunikationsdienste bereitzustellen.