Was sind Subsysteme im GSM-System?

Im GSM-System (Global System for Mobile Communications) arbeiten verschiedene Subsysteme zusammen, um die Funktionalität und Merkmale des gesamten Mobilfunknetzes zu ermöglichen. Diese Subsysteme sind für die Ausführung spezifischer Aufgaben konzipiert, wie z. B. die Verwaltung des Funkzugangs, die Steuerung von Mobilstationen und die Abwicklung der Netzwerkumschaltung. Hier sind die wichtigsten Subsysteme im GSM-System:

1. Mobilstation (MS):

  • Definition:
    • Die Mobilstation (MS) bezieht sich auf die Benutzerausrüstung, zu der auch das vom Teilnehmer verwendete Mobiltelefon oder Gerät gehört.
  • Komponenten:
    • Die MS besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Mobile Equipment (ME) und dem Subscriber Identity Module (SIM). Die ME umfasst das physische Gerät (Telefon), während die SIM teilnehmerspezifische Informationen speichert, wie zum Beispiel die International Mobile Subscriber Identity (IMSI).

2. Basisstations-Subsystem (BSS):

  • Definition:
    • Das Base Station Subsystem (BSS) ist für die Verwaltung der Funkkommunikation zwischen der Mobilstation und dem Netzwerk verantwortlich.
  • Komponenten:
    • Das BSS besteht aus zwei Hauptelementen:
      • Base Transceiver Station (BTS): Die BTS übernimmt die Funkkommunikation mit der Mobilstation.
      • Base Station Controller (BSC): Der BSC verwaltet und steuert mehrere BTSs und übernimmt Aufgaben wie Übergaben und Frequenzsprung.

3. Netzwerk-Switching-Subsystem (NSS):

  • Definition:
    • Das Network Switching Subsystem (NSS) verwaltet die Anruf- und Verbindungssteuerungsfunktionen innerhalb des GSM-Netzwerks.
  • Komponenten:
    • Das NSS besteht aus den folgenden Schlüsselelementen:
      • Mobile Switching Center (MSC): Das MSC führt Anrufvermittlung und Übergabe durch und verwaltet die Verbindung zu anderen Netzwerken.
      • Home Location Register (HLR): Das HLR speichert teilnehmerbezogene Informationen, einschließlich Standort- und Abonnentenprofilen.
      • Visitor Location Register (VLR): Das VLR speichert Informationen über Teilnehmer, die sich derzeit im Versorgungsgebiet befinden.

4. Betriebs- und Wartungszentrum (OMC):

  • Definition:
    • Das Operation and Maintenance Center (OMC) ist für die Überwachung und Verwaltung des Gesamtbetriebs des GSM-Netzes verantwortlich.
  • Komponenten:
    • Das OMC umfasst Systeme und Tools zur Überwachung der Netzwerkleistung, Fehlererkennung und Wartungsaktivitäten.

5. Authentifizierungscenter (AUC):

  • Definition:
    • Das Authentication Center (AUC) ist für die Gewährleistung der Sicherheit und Authentifizierung von Mobilfunkteilnehmern innerhalb des Netzwerks verantwortlich.
  • Funktionalität:
    • Die AUC generiert und validiert Sicherheitsparameter, die während des Authentifizierungsprozesses verwendet werden, um das Netzwerk vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

6. Geräteidentitätsregister (EIR):

  • Definition:
    • Das Equipment Identity Register (EIR) ist für die Verwaltung der International Mobile Equipment Identity (IMEI)-Nummern mobiler Geräte verantwortlich.
  • Funktionalität:
    • Die EIR wird verwendet, um gestohlene oder nicht autorisierte mobile Geräte zu verfolgen und sie am Zugriff auf das Netzwerk zu hindern.

Diese Subsysteme bilden zusammen die GSM-Architektur und ermöglichen Sprach- und Datenkommunikationsdienste für Mobilfunkteilnehmer.