Ist D-AMPS dasselbe wie GSM?

D-AMPS (Digital Advanced Mobile Phone System) und GSM (Global System for Mobile Communications) sind beide Mobilkommunikationstechnologien der zweiten Generation (2G), aber sie sind nicht dasselbe. Obwohl sie einige Gemeinsamkeiten aufweisen, weisen sie unterschiedliche technische Spezifikationen auf und wurden von verschiedenen Standardisierungsorganisationen entwickelt.

D-AMPS (IS-136):

  1. Entwicklung und Standards:
    • D-AMPS, auch bekannt als IS-136, wurde in Nordamerika entwickelt und ist Teil des IS-136-Standards, der von der Telecommunications Industry Association (TIA) und der Electronics Industries Association (EIA) entwickelt wurde.
  2. Mehrfachzugriffsschema:
    • D-AMPS verwendet Time Division Multiple Access (TDMA) für den Kanalzugriff, ähnlich wie GSM.
  3. Frequenzbänder:
    • D-AMPS arbeitet im 800-MHz-Frequenzband, insbesondere in den Mobilfunkbändern (824–849 MHz) und PCS (1850–1910 MHz).
  4. Sprachkodierung:
    • D-AMPS verwendet einen speziellen Sprachcodierungsalgorithmus namens VSELP (Vector Sum Excited Linear Prediction).
  5. Datendienste:
    • D-AMPS wurde in erster Linie für die Sprachkommunikation entwickelt und seine Datendienste sind im Vergleich zu späteren Technologien begrenzt.

GSM (Globales System für Mobilkommunikation):

  1. Entwicklung und Standards:
    • GSM wurde in Europa entwickelt und ist Teil des vom European Telecommunications Standards Institute (ETSI) entwickelten GSM-Standards.
  2. Mehrfachzugriffsschema:
    • GSM verwendet auch Time Division Multiple Access (TDMA) für den Kanalzugriff.
  3. Frequenzbänder:
    • GSM arbeitet weltweit in mehreren Frequenzbändern, darunter 900 MHz (GSM 900) und 1800 MHz (GSM 1800/DCS). Die spezifischen Bänder können je nach regionalen Bereitstellungen variieren.
  4. Sprachkodierung:
    • GSM verwendet zur Sprachkomprimierung einen Sprachcodierungsalgorithmus namens GSM Full Rate (GSM FR).
  5. Datendienste:
    • GSM führte Datendienste ein, die über die grundlegende Sprachkommunikation hinausgingen, einschließlich Short Message Service (SMS) und später General Packet Radio Service (GPRS) für paketvermittelte Daten.

Hauptunterschiede:

  • Geografische Bereitstellung:
    • D-AMPS wurde hauptsächlich in Nordamerika eingesetzt, während GSM weltweit weit verbreitet war.
  • Frequenzbänder:
    • D-AMPS arbeitet hauptsächlich im 800-MHz-Band, während GSM weltweit in verschiedenen Frequenzbändern eingesetzt wird.
  • Organisationen für Sprachkodierung und Standards:
    • D-AMPS und GSM verwenden unterschiedliche Sprachcodierungsalgorithmen und wurden von verschiedenen Standardisierungsorganisationen entwickelt.

Obwohl sowohl D-AMPS als auch GSM zur gleichen Ära der 2G-Technologien gehören, stellen sie regionale Unterschiede mit einigen Unterschieden in Standards, Einsatz und Funktionen dar.