Was ist der Unterschied zwischen SA und NSA?

Im Zusammenhang mit 5G-Mobilfunknetzen (fünfte Generation) beziehen sich SA (Standalone) und NSA (Non-Standalone) auf unterschiedliche Bereitstellungsarchitekturen, die vorschreiben, wie 5G in den Anfangsphasen von 5G in bestehende 4G LTE-Netze (Long-Term Evolution) integriert wird 5G-Ausbau.1. Nicht-Standalone (NSA):

  • Definition:
    • NSA oder Non-Standalone ist der anfängliche Bereitstellungsmodus für 5G, der auf der vorhandenen 4G-LTE-Infrastruktur basiert. Im NSA-Modus ist die Kontrollebene im 4G-Netzwerk (LTE) verankert, während die Benutzerebene sowohl 4G- als auch 5G-Ressourcen nutzen kann. Das bedeutet, dass die Steuerungsfunktionen sowohl für LTE als auch für 5G vom LTE-Kernnetz übernommen werden.
  • Duale Konnektivität:
    • NSA ermöglicht eine duale Konnektivität, bei der ein Benutzergerät gleichzeitig eine Verbindung zu 4G- und 5G-Netzwerken herstellt. Dies ermöglicht schnellere Datenraten und eine verbesserte Netzwerkkapazität durch die Bündelung von Ressourcen beider Generationen.
  • Schneller Rollout:
    • NSA gilt als schnellere und praktischere Möglichkeit zur Einführung von 5G-Diensten, da es die vorhandene 4G-Infrastruktur nutzt. Es bietet Betreibern ein Sprungbrett für die Einführung von 5G-Funktionen, ohne dass ein völlig neues Kernnetz erforderlich ist.
  • Kontrollebene in LTE:
    • Bei NSA-Einsätzen wird die Signalisierung der Kontrollebene, einschließlich Mobilitätsmanagement und Verbindungskontrolle, vom LTE-Kernnetz übernommen. Die 5G-Basisstation (gNB) ist für die Benutzerebene verantwortlich und erhöht die Datenraten und -kapazität.

2. Standalone (SA):

  • Definition:
    • SA oder Standalone ist die völlig unabhängige Bereitstellung von 5G ohne Abhängigkeit von der vorhandenen 4G-Infrastruktur. Im SA-Modus sind sowohl die Kontrollebene als auch die Benutzerebene im 5G-Kernnetzwerk verankert. Diese Architektur ist fortschrittlicher und stellt die langfristige Vision für 5G-Netzwerke dar.
  • Neues Kernnetzwerk:
    • SA erfordert den Einsatz eines neuen 5G-Kernnetzes, das erweiterte Funktionen bietet und darauf ausgelegt ist, das Potenzial der 5G-Technologie voll auszuschöpfen. Dazu gehören Funktionen wie Network Slicing, verbesserte Latenz und erweiterte Unterstützung für verschiedene Dienste.
  • Verbesserte Funktionen:
    • SA bietet im Vergleich zu NSA erweiterte Funktionen und Fähigkeiten. Es bietet mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz, indem es die nativen Funktionen des 5G-Kernnetzwerks vollständig nutzt.
  • Netzwerk-Slicing:
    • Eines der wesentlichen Merkmale von SA ist die Unterstützung von Network Slicing, die es Betreibern ermöglicht, virtualisierte, isolierte Netzwerke zu erstellen, die auf bestimmte Anwendungsfälle oder Dienste mit unterschiedlichen Anforderungen zugeschnitten sind.
  • Unterstützung mit geringer Latenz:
    • Die SA-Architektur bietet verbesserte Unterstützung für Anwendungen mit geringer Latenz und eignet sich daher für Dienste, die eine äußerst zuverlässige Kommunikation mit geringer Latenz (URLLC) erfordern, wie z. B. industrielle Automatisierung und autonome Fahrzeuge.
  • Langfristige Vision:
    • SA gilt als langfristige Vision für 5G-Netze. Während die Betreiber ihre Netze weiterentwickeln, liegt der Schwerpunkt zunehmend auf der Umstellung auf SA-Bereitstellungen, um das Potenzial der 5G-Technologien voll auszuschöpfen.

Hauptunterschiede:

  • Der Hauptunterschied zwischen SA und NSA liegt in der Kernnetzwerkarchitektur. Die NSA setzt für Kontrollfunktionen auf das bestehende 4G-Kernnetz, während SA ein neues, unabhängiges 5G-Kernnetz benötigt.
  • SA bietet erweiterte Funktionen wie Netzwerk-Slicing und verbesserte Unterstützung für Anwendungen mit geringer Latenz, wodurch es sich besser für vielfältige und zukunftsweisende Anwendungsfälle eignet.
  • NSA ermöglicht eine schnellere Einführung von 5G-Diensten durch Nutzung der vorhandenen 4G-Infrastruktur und macht es so zu einer praktischen und kostengünstigen Option in den Anfangsphasen der 5G-Einführung.
  • SA stellt die langfristige Weiterentwicklung von 5G-Netzwerken dar und bietet mehr Unabhängigkeit, Flexibilität und erweiterte Funktionen.

Zusammenfassend stellen NSA und SA unterschiedliche Bereitstellungsphasen und Architekturen für 5G-Netzwerke dar, wobei NSA auf die bestehende 4G-Infrastruktur angewiesen ist und SA ein neues, unabhängiges 5G-Kernnetzwerk für die volle Nutzung der 5G-Funktionen benötigt. Jeder Bereitstellungsmodus dient bestimmten Zwecken bei der Entwicklung von 5G-Netzen und berücksichtigt unterschiedliche Prioritäten und Zeitpläne der Betreiber.