LTE Mögliche Dimensionierungskonzepte

LTE mögliche Dimensionierungskonzepte

Bei der LTE-Netzwerkdimensionierung geht es um die Planung und Optimierung verschiedener Aspekte des Netzwerks, um eine effiziente Ressourcennutzung sicherzustellen und Leistungsziele zu erreichen. Hier sind einige wichtige Dimensionierungskonzepte in LTE:

  1. Abdeckungsdimensionierung:
    • Zellengröße: Bestimmen Sie den Abdeckungsbereich jeder Zelle basierend auf der erwarteten Verkehrsdichte, dem Gelände und den Überlegungen zu Interferenzen.
    • Antennenkonfiguration: Wählen Sie den geeigneten Antennentyp und die entsprechende Konfiguration aus, um die gewünschte Abdeckung und Kapazität zu erreichen.
  2. Kapazitätsdimensionierung:
    • Verkehrsmodellierung: Schätzen Sie den erwarteten Verkehr in jeder Zelle unter Berücksichtigung von Faktoren wie Teilnehmerdichte, Datennutzungsmuster und prognostiziertem Wachstum.
    • Durchsatzanforderungen: Dimensionieren Sie das Netzwerk so, dass es die erwarteten Datendurchsatzanforderungen erfüllt und dabei verschiedene Dienste (z. B. Sprache, Video, Daten) berücksichtigt.
  3. Frequenz- und Bandbreitendimensionierung:
    • Spektrumzuweisung: Weisen Sie Zellen und Trägern Frequenzbänder basierend auf dem verfügbaren Spektrum, behördlichen Anforderungen und Interferenzüberlegungen zu.
    • Kanalbandbreite: Legen Sie die Kanalbandbreite für jeden Träger fest und berücksichtigen Sie dabei das Gleichgewicht zwischen Abdeckung und Kapazität.
  4. Interferenzbemaßung:
    • Interferenzanalyse: Bewerten Sie potenzielle Interferenzen von benachbarten Zellen und angrenzenden Frequenzbändern.
    • Interferenzkoordination: Implementieren Sie Techniken zur Interferenzminderung, wie z. B. Frequenzwiederverwendungsplanung und Leistungssteuerungsalgorithmen.
  5. Übergabebemaßung:
    • Mobilitätsmuster: Analysieren Sie erwartete Benutzermobilitätsmuster, um Übergabeparameter zu dimensionieren.
    • Übergabealgorithmen: Definieren Sie Übergabeparameter, einschließlich Hysterese, Auslösezeit und Übergabemargen, um die Übergabeleistung zu optimieren.
  6. Quality of Service (QoS) Dimensionierung:
    • Dienstdifferenzierung: Dimensionieren Sie das Netzwerk, um die QoS-Anforderungen für verschiedene Dienste zu erfüllen (z. B. Sprache, Video-Streaming, Surfen im Internet).
    • Paketverzögerung und -verlust: Stellen Sie sicher, dass das Netzwerk so dimensioniert ist, dass es akzeptable Paketverzögerungs- und -verlustkriterien erfüllt.
  7. Backhaul-Dimensionierung:
    • Backhaul-Kapazität: Dimensionieren Sie das Backhaul-Netzwerk, um den erwarteten Datenverkehr von mehreren Zellen zu bewältigen.
    • Glasfaser- oder Mikrowellenverbindungen: Wählen Sie die geeignete Backhaul-Technologie (Glasfaser, Mikrowelle) basierend auf Kapazität und geografischen Gesichtspunkten.
  8. Zelldichte und Frequenzwiederverwendung:
    • Zellenplanung: Bestimmen Sie die optimale Zelldichte, um die gewünschte Kapazität und Abdeckung zu erreichen.
    • Frequenzwiederverwendungsmuster: Definieren Sie das Frequenzwiederverwendungsmuster, um die spektrale Effizienz zu maximieren und gleichzeitig Interferenzen zu minimieren.
  9. Kernnetzwerkdimensionierung:
    • Paketkernkapazität: Dimensionieren Sie den Evolved Packet Core (EPC), um den erwarteten Signalisierungs- und Datenverkehr zu bewältigen.
    • Gateway-Kapazität: Stellen Sie sicher, dass das Serving Gateway (SGW) und das PDN Gateway (PGW) entsprechend dimensioniert sind, um den Benutzerdatenverkehr zu bewältigen.
  10. Resilienz und Redundanz:
    • Redundanzplanung: Planen Sie die Redundanz von Netzwerkelementen, um die Netzwerkzuverlässigkeit zu verbessern.
    • Disaster Recovery: Entwickeln Sie Pläne für die Disaster Recovery und Netzwerkwiederherstellung.
  11. VoLTE (Voice over LTE) Dimensionierung:
    • VoLTE-Kapazität: Dimensionieren Sie das Netzwerk so, dass es VoLTE-Verkehr unterstützt, und berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Anrufaufbauzeit, Sprachqualität und Übergabeleistung.
    • Codec-Auswahl: Wählen Sie geeignete Sprachcodecs, um Sprachqualität und Netzwerkkapazität in Einklang zu bringen.

Diese Dimensionierungskonzepte sind entscheidend für den Entwurf eines LTE-Netzwerks, das die Leistungsanforderungen erfüllt, zuverlässige Konnektivität bietet und verfügbare Ressourcen effizient nutzt. Die spezifischen Parameter und Überlegungen können je nach Zielen, Einsatzszenario und technologischen Fortschritten des Netzbetreibers variieren.