Was ist MNC und MCC für GSM?

MNC und MCC im GSM-Netz: Bedeutung, Struktur und technische Details

Im GSM (Global System for Mobile Communications)-Netz spielen der Mobile Network Code (MNC) und der Mobile Country Code (MCC) eine zentrale Rolle bei der Identifikation von Mobilfunknetzen. Diese Codes werden verwendet, um Mobilfunkanbieter weltweit eindeutig zu kennzeichnen und ermöglichen eine effiziente Verwaltung der Netzwerkinfrastruktur sowie Roaming-Dienste.

Der MCC (Mobile Country Code) identifiziert das Land, in dem das Mobilfunknetz betrieben wird, während der MNC (Mobile Network Code) den spezifischen Netzbetreiber innerhalb dieses Landes definiert. Diese Codes sind Bestandteil der PLMN (Public Land Mobile Network) Identität, die in Mobilfunknetzen für die Benutzerregistrierung und die Netzwerkauthentifizierung verwendet wird.

Mobile Country Code (MCC)

Der Mobile Country Code (MCC) ist eine dreistellige Nummer, die einem Land zugewiesen wird, um die dort operierenden Mobilfunknetze eindeutig zu identifizieren. Er wird von der International Telecommunication Union (ITU) verwaltet und ist weltweit einzigartig.

Struktur und Verwendung des MCC

  • Format: Der MCC besteht aus drei Dezimalziffern (z. B. 262 für Deutschland oder 310 für die USA).
  • Zuweisung: Die ITU weist jedem Land einen oder mehrere MCCs zu.
  • Funktion: Der MCC wird in Kombination mit dem MNC zur Identifikation eines Netzbetreibers verwendet.

Beispiele für MCCs

Land MCC
Deutschland 262
USA 310 – 316
Frankreich 208
China 460
Indien 404, 405

Mobile Network Code (MNC)

Der Mobile Network Code (MNC) ist ein zwei- oder dreistelliger Code, der einen bestimmten Mobilfunkanbieter innerhalb eines Landes identifiziert. Er wird von nationalen Regulierungsbehörden vergeben.

Struktur und Verwendung des MNC

  • Format: Der MNC besteht aus zwei oder drei Dezimalziffern (z. B. 01 für Telekom Deutschland oder 260 für T-Mobile USA).
  • Zuweisung: Nationale Regulierungsbehörden verwalten die MNC-Zuweisung.
  • Funktion: Der MNC wird zusammen mit dem MCC verwendet, um ein Mobilfunknetz eindeutig zu identifizieren.

Beispiele für MNCs

Land Netzbetreiber MNC
Deutschland Telekom Deutschland 01
Deutschland Vodafone Deutschland 02
USA Verizon Wireless 004
USA AT&T 410
Frankreich Orange 01

Public Land Mobile Network (PLMN)

Die Kombination aus MCC und MNC ergibt die PLMN-ID (Public Land Mobile Network Identifier), die ein Mobilfunknetz weltweit eindeutig kennzeichnet.

Struktur der PLMN-ID

  • PLMN-ID = MCC + MNC
  • Beispiel: Das deutsche Netz der Telekom hat die PLMN-ID 262-01 (MCC=262, MNC=01).
  • Verwendung: Die PLMN-ID wird von mobilen Endgeräten genutzt, um sich im richtigen Netz zu registrieren.

Funktion von MCC und MNC in GSM

Netzwerkauthentifizierung

Mobilgeräte verwenden die PLMN-ID zur Identifikation und Authentifizierung im Mobilfunknetz. Wenn sich ein Gerät einschaltet, scannt es die verfügbaren Netze und vergleicht deren MCC und MNC mit seiner SIM-Karte.

Roaming

Beim internationalen Roaming nutzt das Gerät die PLMN-ID, um ein kompatibles Partnernetz zu finden. Das Heimatnetzwerk überprüft, ob Roaming erlaubt ist, und leitet den Anruf oder die Datenverbindung entsprechend weiter.

Notrufdienste

Mobilgeräte können MCC und MNC auch zur Bestimmung der landesspezifischen Notrufnummern nutzen. In einigen Ländern werden Notrufe unabhängig vom Heimatnetz des Geräts weitergeleitet.

MCC und MNC in LTE und 5G

Obwohl MCC und MNC ursprünglich für GSM entwickelt wurden, bleiben sie auch in LTE– und 5G-Netzen relevant. In 5G Standalone (SA) sind MCC und MNC weiterhin Teil der Identifikationsmechanismen für Netzbetreiber.

Integration in den 5G-Kern

  • In 5G wird die PLMN-ID zur Identifikation von Netzen verwendet.
  • Netzbetreiber nutzen MCC und MNC zur Verwaltung von Network Slicing.
  • In Private 5G-Netzen können spezielle MCC/MNC-Kombinationen zugewiesen werden.

Der Mobile Country Code (MCC) und der Mobile Network Code (MNC) sind essenzielle Bestandteile der GSM-, LTE- und 5G-Netze. Sie ermöglichen die eindeutige Identifikation von Mobilfunknetzen weltweit, spielen eine zentrale Rolle bei der Netzwerkauthentifizierung und sind unerlässlich für Roaming-Dienste. Während neue Netzwerktechnologien wie 5G entstehen, bleiben MCC und MNC unverändert wichtige Parameter für die Netzstruktur.