Ein Access Point (AP) funktioniert, indem er drahtlose Geräte mit einer kabelgebundenen Netzwerkinfrastruktur verbindet. Es dient als zentraler Knotenpunkt für die drahtlose Kommunikation und ermöglicht es Geräten wie Laptops, Smartphones und Tablets, sich mit einem Netzwerk zu verbinden und auf Ressourcen wie das Internet zuzugreifen. Der Access Point empfängt Daten von angeschlossenen Geräten über drahtlose Signale, leitet diese Daten über eine Ethernet-Verbindung an das kabelgebundene Netzwerk weiter und umgekehrt. Es erweitert effektiv die Reichweite des Netzwerks, sorgt für eine drahtlose Abdeckung innerhalb seines Betriebsbereichs und ermöglicht eine nahtlose Konnektivität für Benutzer.
Ein Access Point ist ein Netzwerkgerät, das es drahtlosen Geräten ermöglicht, eine Verbindung zu einem kabelgebundenen Netzwerk herzustellen. Es funktioniert durch die Ausstrahlung eines drahtlosen Signals (Wi-Fi), das Geräte erkennen und mit dem sie eine Verbindung herstellen können. Der AP fungiert als Brücke zwischen drahtlosen Clients und der kabelgebundenen Netzwerkinfrastruktur und erleichtert die Datenübertragung und den Zugriff auf Netzwerkressourcen. Access Points werden häufig in Umgebungen eingesetzt, in denen die Wi-Fi-Abdeckung erweitert werden muss oder in denen Kabelverbindungen unpraktisch sind, beispielsweise in Bürogebäuden, Wohnungen, Schulen und öffentlichen Räumen.
Ob ein Zugangspunkt besser als WLAN ist, hängt vom Kontext und den spezifischen Anforderungen ab. Access Points sind ein integraler Bestandteil von Wi-Fi-Netzwerken und bieten im Vergleich zu einfachen Wi-Fi-Routern eine zentrale Verwaltung, Skalierbarkeit und verbesserte Sicherheitsfunktionen. Sie sind für die gleichzeitige Verarbeitung mehrerer drahtloser Verbindungen konzipiert, bieten eine bessere Leistung in Bezug auf Abdeckung und Bandbreitenmanagement und unterstützen erweiterte Netzwerkfunktionen wie VLANs (Virtual Local Area Networks) und Gastnetzwerke. Für den einfachen Heimgebrauch oder kleinere Umgebungen kann jedoch ein WLAN-Router ausreichen, da er Routing, Switching und drahtlosen Zugriff in einem einzigen Gerät vereint.
Der Hauptunterschied zwischen einem Access Point und einem Extender liegt in ihrer Hauptfunktion und der Art und Weise, wie sie die WLAN-Abdeckung erweitern. Ein Access Point erweitert die Wi-Fi-Abdeckung, indem er eine direkte Verbindung zu einer kabelgebundenen Netzwerkinfrastruktur herstellt, normalerweise über ein Ethernet-Kabel. Es sendet ein neues Wi-Fi-Signal von einem zentralen Standort aus und bietet zuverlässige Konnektivität und Netzwerkverwaltungsfunktionen. Im Gegensatz dazu verstärkt ein WLAN-Extender (oder Repeater) vorhandene WLAN-Signale, ohne dass eine Kabelverbindung zum Netzwerk erforderlich ist. Es erfasst ein vorhandenes WLAN-Signal, verstärkt es und sendet es erneut, um die Abdeckung auf Bereiche mit schwacher Signalstärke auszudehnen. Extender sind einfacher einzurichten, können jedoch im Vergleich zu Access Points zu Latenz- und Leistungsproblemen führen.
Ein Router und ein Access Point erfüllen innerhalb eines Netzwerkaufbaus unterschiedliche Funktionen. Ein Router ist ein Netzwerkgerät, das mehrere Netzwerke miteinander verbindet, beispielsweise ein Heimnetzwerk über einen ISP (Internet Service Provider) mit dem Internet. Es verwaltet den Datenverkehr zwischen verschiedenen Netzwerken, weist Geräten IP-Adressen zu und bietet Firewall-Schutz. Im Gegensatz dazu erweitert ein Access Point ein kabelgebundenes Netzwerk, indem er Geräten innerhalb seines Abdeckungsbereichs drahtlose Konnektivität bereitstellt. Während einige Router über integrierte Access Point-Funktionen für drahtlose Verbindungen verfügen, bieten dedizierte Access Points mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und erweiterte Funktionen für die effektive Verwaltung drahtloser Netzwerke.