Distributed Antenna Systems (DAS) sollen die drahtlose Kommunikation verbessern, indem sie die Signalabdeckung und -kapazität in bestimmten Bereichen verbessern. Die DAS-Antenne spielt in diesem System eine entscheidende Rolle. Nachfolgend finden Sie eine Erklärung zur Funktionsweise einer DAS-Antenne:
Komponenten einer DAS-Antenne:
1. Antennenelemente:
DAS-Antennen bestehen typischerweise aus mehreren Antennenelementen, wie z. B. Panels oder Arrays, die für die Abdeckung bestimmter Bereiche oder Sektoren ausgelegt sind. Diese Elemente sind strategisch platziert, um eine optimale Abdeckung innerhalb des Zielbereichs zu gewährleisten.
2. Koaxialverkabelung:
Die Antennenelemente sind über Koaxialkabel mit dem zentralen DAS-Hub oder Headend verbunden. Diese Kabel übertragen die Signale zu und von den DAS-Geräten zur Verarbeitung und Verteilung.
Arbeitsmechanismus:
1. Signalempfang:
DAS-Antennen sind für den Empfang von Signalen von nahegelegenen Mobilfunkmasten oder Basisstationen konzipiert. Diese Signale können je nach Einsatzszenario von Makrozellenmasten oder anderen Quellen stammen.
2. Signalverarbeitung:
Die empfangenen Signale werden dann von der DAS-Ausrüstung verarbeitet, die sich normalerweise in einem zentralen Hub befindet. Zu dieser Ausrüstung gehören Verstärker, Signalprozessoren und andere Komponenten, die zusammenarbeiten, um die Qualität und Stärke der Signale zu verbessern.
3. Signalverteilung:
Nach der Verarbeitung werden die verstärkten Signale über die Koaxialkabel an die verschiedenen Antennenelemente verteilt. Jedes Antennenelement ist für die Abdeckung eines bestimmten Bereichs oder Sektors innerhalb des Zielraums verantwortlich.
4. Abdeckungsoptimierung:
DAS-Antennen sind strategisch platziert, um eine optimale Abdeckung im gesamten ausgewiesenen Bereich zu gewährleisten. Durch die Verwendung mehrerer Antennenelemente kann DAS eine gleichmäßige Abdeckung bieten und Herausforderungen wie Signaldämpfung aufgrund von Hindernissen oder Entfernung überwinden.
5. Frequenzbänder und Technologien:
DAS-Antennen unterstützen mehrere Frequenzbänder und drahtlose Technologien. Diese Flexibilität ermöglicht es ihnen, die Abdeckung und Kapazität für verschiedene Dienste zu verbessern, darunter 2G, 3G, 4G LTE und neuerdings auch 5G.
Vorteile von DAS-Antennen:
1. Verbesserte Abdeckung in Innenräumen:
DAS-Antennen werden häufig in Innenräumen eingesetzt, in denen herkömmliche Makrozellentürme möglicherweise nur schwer eindringen können. Dies ist besonders wichtig für große Veranstaltungsorte, Bürogebäude, Flughäfen und andere Räume, in denen eine hohe Benutzerdichte eine zuverlässige drahtlose Konnektivität erfordert.
2. Erhöhte Kapazität:
DAS hilft bei der Bewältigung von Kapazitätsproblemen in Bereichen mit hoher Benutzernachfrage, wie z. B. Stadien oder Einkaufszentren. Durch die Verteilung der Arbeitslast auf mehrere Antennenelemente optimiert DAS die Nutzung der verfügbaren Frequenzen.
3. Carrier-Aggregation:
DAS-Antennen können Carrier Aggregation unterstützen, eine Technologie, die die gleichzeitige Nutzung mehrerer Frequenzbänder ermöglicht. Dadurch werden die Datengeschwindigkeit und die Gesamtleistung des Netzwerks verbessert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass DAS-Antennen Signale innerhalb eines bestimmten Bereichs empfangen, verarbeiten und verteilen, um die Abdeckung und Kapazität der drahtlosen Kommunikation zu verbessern. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung zuverlässiger und hochwertiger Konnektivität, insbesondere in Innenräumen oder dicht besiedelten Umgebungen.