Welche GSM-Protokolle gibt es zwischen BTS und BSC?

Zwischen der Base Transceiver Station (BTS) und dem Base Station Controller (BSC) in GSM-Netzwerken (Global System for Mobile Communications) werden mehrere Protokolle verwendet, um die Kommunikation und Steuerung zu erleichtern. Hier sind die wichtigsten beteiligten Protokolle:

GSM-Protokolle zwischen BTS und BSC:

1. Abis-Schnittstelle:

Die Abis-Schnittstelle ist die standardisierte Schnittstelle zwischen BTS und BSC in GSM-Netzen. Es ist für den Austausch von Kontroll- und Nutzdaten zwischen diesen beiden Netzwerkelementen verantwortlich.

2. Basis-Transceiver-Station-Anwendungsteil (BTSAP):

BTSAP ist ein Protokoll, das an der Abis-Schnittstelle arbeitet und die Kommunikation zwischen BTS und BSC erleichtert. Es ist Teil der Signalisierungsverfahren, die die Verbindung und Steuerung der Funkressourcen verwalten.

3. Basisstationssystem-Anwendungsteil (BSSAP):

BSSAP ist ein Protokoll, das an der Abis-Schnittstelle verwendet wird und sich auf die A-Schnittstelle zwischen dem BSC und dem Mobile Switching Center (MSC) erstreckt. BSSAP übernimmt Signalisierungs- und Steuerfunktionen, einschließlich Anrufaufbau, Standortaktualisierung und Übergaben.

4. Radio Link Control (RLC):

RLC ist für die zuverlässige und effiziente Übertragung der Nutzdaten auf der Funkverbindung verantwortlich. Es arbeitet an der Abis-Schnittstelle und verwaltet Aspekte wie Fehlerkorrektur, Flusskontrolle sowie Segmentierung und Neuzusammenführung von Daten.

5. Hochfrequenzsteuerung (RF):

Bei RF Control handelt es sich um eine Reihe von Protokollen, die die hochfrequenzbezogenen Aspekte der Kommunikation zwischen BTS und BSC verwalten. Es umfasst Verfahren zur Leistungspegelsteuerung, Übergabe und Synchronisierung.

6. Abis Subnetwork Dependent Convergence Protocol (AS-DCP):

AS-DCP wird zur Übermittlung von Steuerinformationen im Zusammenhang mit den Funkressourcen verwendet. Es arbeitet an der Abis-Schnittstelle und spielt eine Rolle bei der Konfiguration und Verwaltung der Funkkanäle.

7. Abis-Management-Anwendungsteil (AMAP):

AMAP ist ein Protokoll zur Verwaltung der Abis-Schnittstellenressourcen. Es übernimmt Aufgaben wie Konfigurationsmanagement und Fehlererkennung.

8. Abis Remote Operations Protocol (AROP):

AROP ist ein Protokoll, das für den Fernbetrieb und die Wartung des BTS über die Abis-Schnittstelle verwendet wird. Es erleichtert Aktivitäten wie Software-Updates, Leistungsüberwachung und Fehlerdiagnose.

9. Abis Interface Radio Link Control (AIRLC):

AIRLC ist für die für die Abis-Schnittstelle spezifischen Funkverbindungssteuerungsfunktionen verantwortlich. Es verwaltet die zuverlässige und fehlerfreie Übertragung von Steuer- und Signalnachrichten.

Diese Protokolle gewährleisten gemeinsam den effektiven Betrieb, die Steuerung und das Management der Funkressourcen und der Kommunikation zwischen BTS und BSC in GSM-Netzen.