Heute werde ich dir erklären, wie CSFB in LTE funktioniert. Wenn du schon ein bisschen über LTE und die damit verbundenen Technologien weißt, wird es dir leicht fallen, den Zusammenhang zu verstehen. CSFB steht für Circuit-Switched Fallback, und es ist eine Technologie, die hilft, Sprachdienste in einem Netzwerk zu ermöglichen, das eigentlich auf IP-basierte Kommunikation ausgelegt ist.
CSFB wird verwendet, wenn ein Benutzer einen Anruf tätigen möchte, aber das LTE-Netzwerk (das normalerweise nur für Datenverkehr zuständig ist) keine nativen Sprachdienste unterstützt. In solchen Fällen wird der Anruf auf ein 2G- oder 3G-Netzwerk umgeleitet, da diese Netzwerke noch auf circuit-switched (CS)-Verbindungen für Sprachkommunikation basieren.
So funktioniert CSFB: Wenn du als Benutzer versuchst, einen Anruf zu tätigen, prüft das LTE-Netzwerk, ob der Anruf über das vorhandene IP-basierte System (VoLTE) abgewickelt werden kann. Falls VoLTE nicht verfügbar ist, wird das Netz den Anruf automatisch auf ein 2G- oder 3G-Netzwerk umschalten, wo Sprachdienste weiterhin angeboten werden.
Wie funktioniert der Ablauf genau?
- Verbindungsaufbau: Wenn du einen Anruf initiierst, prüft das LTE-Netzwerk, ob VoLTE verfügbar ist. Wenn nicht, wird der Anruf auf das 2G- oder 3G-Netzwerk umgeschaltet.
- Fallback-Prozess: Das Netzwerk stellt die Verbindung zu einem 2G- oder 3G-Netzwerk her, und der Anruf wird dann über diese ältere Technologie geführt.
- Rückkehr zu LTE: Nach dem Anruf kehrt das Gerät automatisch wieder ins LTE-Netzwerk zurück, wenn keine weiteren Sprachverbindungen benötigt werden.
CSFB spielt eine wichtige Rolle, da es sicherstellt, dass Benutzer nicht aus dem Netzwerk fallen, wenn sie einen Anruf tätigen möchten, aber LTE nicht die notwendige Unterstützung für Sprache bietet. Das bedeutet, dass die Kommunikation nahtlos zwischen den verschiedenen Netzwerktechnologien gewechselt wird.
Um das etwas klarer zu machen, kannst du dir CSFB wie eine Brücke vorstellen: Wenn du ins LTE-Netzwerk gehst, bist du in der Welt des Datentransfers. Aber wenn du einen Anruf machst, springst du auf diese Brücke, die dich in ein 2G- oder 3G-Netzwerk führt, wo du weiterhin problemlos telefonieren kannst. Sobald der Anruf vorbei ist, kommst du zurück ins LTE-Netzwerk, ohne dass du etwas merken musst.
Das Zusammenspiel von CSFB mit anderen Technologien wird noch interessanter, wenn man sich anschaut, wie VoLTE und VoWiFi die Sprachdienste in modernen Netzwerken unterstützen. Aber mehr darüber können wir in einem späteren Beitrag anschauen.