Ein Web-Proxy ist ein Server, der als Vermittler zwischen dem Webbrowser eines Benutzers und dem Internet fungiert. Es erleichtert den indirekten Zugriff auf Webinhalte, indem es Anfragen vom Browser an den Zielserver weiterleitet und die Antwort an den Benutzer zurücksendet. Dadurch können Benutzer ihre IP-Adressen maskieren, auf Inhalte zugreifen, die durch Firewalls oder Zensur blockiert werden, und die Privatsphäre verbessern, indem verhindert wird, dass Websites sie direkt identifizieren und verfolgen.
Ein Web-Proxy fängt Anfragen vom Browser eines Benutzers ab, leitet sie an den Zielserver weiter und gibt die Antwort des Servers an den Browser zurück. Es dient als Gateway, das häufig angeforderte Inhalte zwischenspeichern, den Webverkehr anhand vordefinierter Regeln filtern (z. B. Blockieren bestimmter Websites oder Inhaltstypen) und durch das Verbergen der IP-Adresse des Benutzers für Anonymität sorgen kann. Dies macht Web-Proxys für Szenarien nützlich, in denen Benutzer geografische Beschränkungen umgehen, die Privatsphäre wahren oder sicher auf Inhalte in öffentlichen Netzwerken zugreifen möchten.
Ein Beispiel für einen Web-Proxy ist „ProxySite.com“, der es Benutzern ermöglicht, auf blockierte Websites zuzugreifen und anonym zu surfen, indem der Webverkehr über den Proxy-Server geleitet wird. Weitere Beispiele sind „HideMyAss“, „KProxy“ und „Hidester“, die jeweils unterschiedliche Grade an Anonymität, Sicherheitsfunktionen und zusätzliche Funktionen wie SSL-Verschlüsselung und Werbeblocker bieten.
Ein Web-Proxy und ein VPN (Virtual Private Network) erfüllen ähnliche Funktionen, funktionieren jedoch unterschiedlich. Ein Web-Proxy leitet bestimmte Arten von Datenverkehr (normalerweise HTTP oder HTTPS) über einen Proxy-Server weiter und sorgt so für Anonymität und umgeht Inhaltsbeschränkungen auf Anwendungsebene. Im Gegensatz dazu verschlüsselt ein VPN den gesamten Datenverkehr zwischen dem Gerät eines Benutzers und einem VPN-Server, maskiert die IP-Adresse des Benutzers und bietet Sicherheit und Datenschutz für alle Anwendungen und Dienste, nicht nur für das Surfen im Internet.
Der Zweck eines Proxy-Servers, einschließlich Web-Proxys, ist vielfältig. Proxys verbessern in erster Linie den Datenschutz und die Sicherheit, indem sie als Vermittler fungieren und die IP-Adressen der Benutzer vor Websites und anderen Online-Entitäten schützen. Sie ermöglichen den Zugriff auf geografisch eingeschränkte Inhalte, indem sie den geografischen Standort des Benutzers maskieren. Proxys können auch die Netzwerkleistung optimieren, indem sie häufig aufgerufene Ressourcen zwischenspeichern und den Webverkehr filtern, um bösartige Inhalte oder unerwünschte Websites auf der Grundlage vordefinierter Regeln zu blockieren. Insgesamt dienen Proxys dazu, die Anonymität zu verbessern, Beschränkungen zu umgehen und die Netzwerkeffizienz für Benutzer und Organisationen gleichermaßen zu steigern.