QCI in LTE steht für Quality of Service Class Identifier. Es handelt sich um einen Schlüsselparameter in LTE-Netzen, der dabei hilft, die Dienstgüte (QoS) für verschiedene Arten von Datenverkehr zu definieren. Jeder QCI-Wert entspricht einem bestimmten Satz von Leistungsmerkmalen, wie z. B. Priorität, Paketverzögerung und Paketverlustrate, die zur Verwaltung der Datenverarbeitung im Netzwerk verwendet werden. QCIs stellen sicher, dass verschiedene Arten von Daten, wie z. B. Sprache, Video und Surfen im Internet, das entsprechende Serviceniveau erhalten, um die Anforderungen der Anwendung zu erfüllen und ein gutes Benutzererlebnis zu gewährleisten.
Was ist der QCI-Wert in VoLTE?
Der QCI-Wert in VoLTE (Voice over LTE) ist typischerweise auf 1 eingestellt, was für Echtzeit-Sprachverkehr reserviert ist. QCI 1 zeichnet sich durch seine hohe Priorität und strenge Anforderungen an geringe Latenz und geringen Paketverlust aus und eignet sich daher ideal für die Sprachkommunikation, bei der Verzögerungen oder Datenverluste die Anrufqualität spürbar beeinträchtigen würden. Der Einsatz von QCI 1 in VoLTE stellt sicher, dass Sprachanrufe die höchste Servicequalität mit minimalen Verzögerungen und Unterbrechungen erhalten und somit ein besseres Benutzererlebnis im Vergleich zu herkömmlichen Sprachdiensten bieten.
QCI (Quality of Service Class Identifier) ist ein Konzept, das in LTE-Netzwerken zur Klassifizierung und Priorisierung verschiedener Arten von Datenverkehr verwendet wird. Jeder QCI-Wert stellt eine bestimmte QoS-Stufe dar, mit vordefinierten Merkmalen, die vorgeben, wie das Netzwerk den mit diesem QCI verbundenen Datenverkehr verarbeiten soll. QCI-Werte werden beispielsweise basierend auf der Art der Anwendung zugewiesen, etwa Sprachanrufe, Video-Streaming oder Surfen im Internet, und bestimmen die Priorität, zulässige Verzögerung und Fehlerraten für diesen Datenverkehr. Dies hilft dem Netzwerk, Ressourcen effizient zuzuweisen und die Servicequalität über verschiedene Anwendungen und Benutzer hinweg aufrechtzuerhalten.
QCI 8 und QCI 9 werden beide für die Verarbeitung von Nicht-GBR-Verkehr (Garantierte Bitrate) verwendet, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich Priorität und Leistungsmerkmalen. QCI 8 hat in der Regel eine höhere Priorität als QCI 9, was bedeutet, dass der unter QCI 8 klassifizierte Datenverkehr im Vergleich zu QCI 9 mit größerer Wahrscheinlichkeit mit geringerer Verzögerung und höherer Zuverlässigkeit bedient wird. Beide werden üblicherweise für Best-Effort-Dienste wie Internet-Browsing usw. verwendet E-Mail, wo es keine strenge Anforderung an garantierte Datenraten gibt. QCI 8 könnte jedoch für Anwendungen bevorzugt werden, die etwas empfindlicher auf Verzögerungen reagieren, während QCI 9 häufig für weniger anspruchsvolle Datendienste verwendet wird.
In 5G-Netzwerken entspricht das Konzept von QCI 5QI (5G QoS Identifier). Ähnlich wie QCI in LTE wird 5QI verwendet, um die Dienstqualität für verschiedene Arten von Datenverkehr in 5G-Netzwerken zu klassifizieren und zu verwalten. Jeder 5QI-Wert entspricht einem bestimmten Satz von QoS-Merkmalen, wie z. B. Paketverzögerungsbudget, Paketfehlerrate und Prioritätsstufe. Das 5QI-Framework in 5G erweitert das in LTE verwendete QoS-Modell und bietet mehr Granularität und Flexibilität, um die vielfältigen Dienste und Anwendungsfälle zu unterstützen, für die 5G entwickelt wurde, darunter verbessertes mobiles Breitband, massives IoT und äußerst zuverlässige Low- Latenzkommunikation.