Was ist der Unterschied zwischen VPLS und MPLS?

VPLS (Virtual Private LAN Service) und MPLS (Multiprotocol Label Switching) sind beides Technologien, die in Netzwerken verwendet werden, aber sie dienen unterschiedlichen Zwecken und arbeiten auf unterschiedlichen Ebenen des OSI-Modells. VPLS ist ein Layer-2-Dienst, der Ethernet-LANs über ein Wide Area Network (WAN) erweitert und dabei MPLS als Transportmechanismus verwendet. Es ermöglicht, dass geografisch verteilte Standorte so aussehen, als ob sie sich im selben LAN-Segment befänden, und ermöglicht so eine nahtlose Kommunikation zwischen ihnen.

VPLS unterscheidet sich von MPLS dadurch, dass MPLS ein netzwerkbasierter Dienst ist, der Labels verwendet, um Pakete über ein Netzwerk weiterzuleiten, basierend auf vorab eingerichteten Pfaden, die als Label-Switched Paths (LSPs) bekannt sind. MPLS arbeitet je nach Implementierung auf Layer 2.5 oder Layer 3 und kann Traffic Engineering, Quality of Service (QoS) und VPN-Funktionen bereitstellen.

Der Zweck von VPLS besteht darin, einen transparenten Ethernet-Dienst über ein MPLS-Netzwerk bereitzustellen. Dadurch können mehrere Kundenstandorte unabhängig vom physischen Standort miteinander kommunizieren, als ob sie sich im selben Ethernet-LAN ​​befänden. VPLS vereinfacht die Netzwerkverwaltung und erleichtert die nahtlose Integration geografisch verteilter Standorte in ein einheitliches Ethernet-Netzwerk.

VPLS ist ein Layer-2-Dienst. Es arbeitet auf der Datenverbindungsschicht des OSI-Modells und ermöglicht die Erweiterung von Ethernet-Diensten über ein Weitverkehrsnetzwerk (WAN) unter Verwendung von MPLS als zugrundeliegendem Transport. VPLS wahrt die Integrität von Layer-2-Ethernet-Frames zwischen Kundenstandorten und bewahrt VLAN-Konfigurationen (Virtual LAN) und Broadcast-Domänen im gesamten MPLS-Netzwerk.

Der Hauptunterschied zwischen VPLS und VPN (Virtual Private Network) liegt in ihrem Umfang und ihrer Funktionalität. VPLS erweitert Layer-2-Ethernet-Dienste über ein MPLS-Netzwerk und ermöglicht so die Kommunikation mehrerer Kundenstandorte, als ob sie sich im selben LAN-Segment befänden. Im Gegensatz dazu arbeiten VPNs typischerweise auf Layer 3 und stellen sichere, verschlüsselte Tunnel über öffentliche oder gemeinsam genutzte Netzwerke wie das Internet bereit, um Remote-Benutzer oder Standorte sicher zu verbinden. VPNs können verschiedene Protokolle und Verschlüsselungsmethoden unterstützen, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zwischen verbundenen Endpunkten sicherzustellen.