Der POP3-Befehl oder Post Office Protocol Version 3 ist ein Protokoll, das von E-Mail-Clients zum Abrufen von E-Mails von einem Remote-Server verwendet wird. Dabei handelt es sich typischerweise um Befehle wie USER, PASS, LIST, RETR, DELE und QUIT, die den Benutzer authentifizieren, E-Mails auflisten, bestimmte E-Mails abrufen, E-Mails zum Löschen markieren bzw. die Sitzung beenden.
Zum Ausführen von POP3 müssen Sie einen E-Mail-Client mit den von Ihrem E-Mail-Dienstanbieter bereitgestellten POP3-Einstellungen konfigurieren. Sie geben Serverdetails (wie Hostname und Portnummer), Benutzernamen und Passwort in die Einstellungen Ihres E-Mail-Clients ein. Nach der Konfiguration kommuniziert der Client mit dem POP3-Server, um E-Mails auf Ihr lokales Gerät herunterzuladen.
POP3 ruft E-Mails von einem Mailserver an ein Clientgerät ab und löscht sie nach dem Abruf vom Server. Im Gegensatz zu IMAP (Internet Message Access Protocol), bei dem E-Mails normalerweise auf dem Server verbleiben, können Benutzer offline auf E-Mails zugreifen und diese verwalten. POP3 eignet sich für Benutzer, die E-Mails lieber lokal speichern und direkt von ihren Geräten aus verwalten möchten.
Ein Befehlszeilen-POP3-Client ist ein Programm, das zur Interaktion mit einem POP3-Server über eine Befehlszeilenschnittstelle (CLI) verwendet wird. Es ermöglicht Benutzern, POP3-Vorgänge wie das Auflisten von E-Mails, das Herunterladen von Nachrichten sowie das Verwalten des Löschens von E-Mails und des Schließens von Sitzungen direkt vom Terminal oder der Eingabeaufforderung aus durchzuführen.
POP3, der „top“-Befehl ermöglicht es Benutzern, eine Vorschau der E-Mail-Kopfzeilen anzuzeigen, ohne den gesamten Inhalt herunterladen zu müssen. Es ruft eine bestimmte Anzahl von Zeilen vom Anfang einer E-Mail ab und wird normalerweise zur schnellen Überprüfung oder zum selektiven Herunterladen von E-Mails basierend auf Header-Informationen verwendet.