Was ist MCC 234 und MNC 15?

MCC 234 und MNC 15 sind Kennungen, die in Mobilfunknetzen zur Angabe des Landes und des Netzbetreibers verwendet werden. MCC (Mobile Country Code) 234 entspricht dem Vereinigten Königreich und MNC (Mobile Network Code) 15 identifiziert einen bestimmten Mobilfunknetzbetreiber in diesem Land. Zusammen werden diese Codes verwendet, um das Netzwerk eindeutig zu identifizieren und die ordnungsgemäße … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist ein TAC-Code in 5G?

Ein TAC-Code in 5G oder Tracking Area Code ist eine numerische Kennung, die einem bestimmten Tracking-Bereich innerhalb des Netzwerks zugewiesen ist. Es wird verwendet, um einen geografischen Bereich zu identifizieren und zu verwalten, in dem sich mobile Geräte befinden. Der TAC hilft bei der Weiterleitung von Signalnachrichten und der Verwaltung der Gerätemobilität, indem er dem … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist Tracking-Area-Identity in 5G?

Tracking Area Identity (TAI) in 5G ist eine eindeutige Kennung, die zur Kennzeichnung eines bestimmten Tracking-Bereichs innerhalb des Netzwerks verwendet wird. Es unterstützt das Mobilfunknetz bei der Verwaltung und Weiterleitung von Signalisierungsnachrichten zum und vom Gerät eines Benutzers. Der TAI wird verwendet, um eine effiziente Standortverfolgung, Übergaben und Mobilitätsverwaltung zu ermöglichen, indem eine Region definiert … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist TAC 5G?

TAC oder Tracking Area Code ist in 5G eine eindeutige Kennung, die zur Bezeichnung eines bestimmten Tracking-Bereichs innerhalb des Netzwerks verwendet wird. Der TAC ist ein numerischer Code, der dabei hilft, Signalisierungsnachrichten im Zusammenhang mit dem Standort und der Mobilität von Benutzergeräten zu verwalten und weiterzuleiten. Es spielt eine entscheidende Rolle im Netzwerkbetrieb, indem es … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist 5G Standalone?

5G Standalone (5G SA) ist eine Netzwerkarchitektur, die ein dediziertes 5G-Kernnetzwerk nutzt, getrennt von der vorhandenen 4G-LTE-Infrastruktur. Im Gegensatz zu 5G Non-Standalone (NSA), das für bestimmte Netzwerkfunktionen auf 4G LTE setzt, arbeitet 5G SA unabhängig und bietet ein vollständiges 5G-Erlebnis. Dieses Setup unterstützt alle erweiterten Funktionen von 5G, einschließlich extrem niedriger Latenz, Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung und Netzwerk-Slicing, … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist DSS in 5G?

DSS in 5G steht für Dynamic Spectrum Sharing. Es handelt sich um eine Technologie, die es Mobilfunkbetreibern ermöglicht, dasselbe Spektrum gleichzeitig für 4G LTE und 5G NR (New Radio) zu nutzen. Durch die dynamische Zuweisung von Bandbreite zwischen 4G- und 5G-Benutzern basierend auf der Echtzeitnachfrage optimiert DSS die Spektrumsnutzung und ermöglicht eine flexiblere und effizientere … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was bedeutet der RSRQ-Wert?

Der RSRQ-Wert (Reference Signal Received Quality) misst die Qualität des empfangenen Signals in einem Mobilfunknetz, insbesondere in LTE- und 5G-Netzen. Es zeigt das Signal-Rausch-Verhältnis an und gibt an, wie gut das Netzwerk in Bezug auf Signalqualität und Interferenzen funktioniert. Was ist ein guter RSRQ wert? Ein guter RSRQ-Wert liegt typischerweise zwischen -10 dB und -15 … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist eine gute 5G-Signalstärke?

Was ist eine gute 5G-Signalstärke? Die Signalstärke im 5G-Netz wird in der Regel in dBm (Dezibel Milliwatt) gemessen. Eine gute 5G-Signalstärke hängt von der verwendeten Frequenz (Sub-6 GHz oder mmWave), der Entfernung zur Basisstation und den Umgebungsbedingungen ab. Eine allgemein akzeptierte Richtlinie für Sub-6 GHz liegt bei etwa -90 dBm oder besser, während mmWave-Signale deutlich … Weiterlesen

Kategorien 5G

Ist LTE 50 dasselbe wie 5G?

LTE 50 ist nicht dasselbe wie 5G. LTE (Long-Term Evolution) und 5G (Fifth Generation) sind unterschiedliche Generationen der Mobilfunknetztechnologie. LTE ist eine Technologie der vierten Generation, während 5G die neueste Generation mit deutlich erweiterten Fähigkeiten darstellt. Was ist der Unterschied zwischen LTE 50 und 5G? Der Hauptunterschied zwischen LTE 50 und 5G liegt in ihrer … Weiterlesen

Kategorien 5G

Was ist RSRQ in 5G?

RSRQ (Referenzsignal-Empfangsqualität) ist in 5G ein Maß für die Qualität des Empfangssignals, berechnet als Verhältnis der Referenzsignal-Empfangsleistung (RSRP) zur gesamten Empfangsleistung, einschließlich Interferenzen und Rauschen. Es hilft dabei, die Effizienz des Netzwerks bei der Bereitstellung eines starken und klaren Signals an die Benutzergeräte zu bewerten. Was ist ein guter RSRQ? Ein guter RSRQ liegt typischerweise … Weiterlesen

Kategorien 5G