Bluetooth wird normalerweise nicht als Vollduplex im herkömmlichen Sinne betrachtet. Es verwendet einen Halbduplex-Kommunikationsmodus, bei dem die Datenübertragung in beide Richtungen erfolgen kann, jedoch nicht gleichzeitig. Das bedeutet, dass Bluetooth-Geräte zwar Daten senden und empfangen können, dies jedoch in wechselnden Richtungen und nicht gleichzeitig. In der Praxis ermöglicht dieses Setup eine effiziente Kommunikation zwischen Geräten, allerdings handelt es sich nicht um Vollduplex, da nicht beide Kanäle gleichzeitig aktiv sind.
Ist WLAN Halbduplex oder Vollduplex?
Die drahtlose Kommunikation kann je nach Technologie und Konfiguration entweder im Halbduplex- oder Vollduplex-Modus erfolgen. Viele gängige drahtlose Technologien, wie beispielsweise herkömmliches WLAN, arbeiten im Halbduplex-Modus, bei dem Geräte abwechselnd Daten über denselben Kanal senden und empfangen. Einige fortschrittliche drahtlose Systeme unterstützen jedoch die Vollduplex-Kommunikation und ermöglichen so eine gleichzeitige bidirektionale Datenübertragung. Beispielsweise können bestimmte moderne Wi-Fi-Standards und spezielle Kommunikationssysteme eine Vollduplex-Kommunikation erreichen, um Leistung und Effizienz zu steigern.
Ein Beispiel für ein Vollduplex-System ist ein herkömmliches Telefongespräch, bei dem beide Parteien gleichzeitig sprechen und zuhören können. Vollduplex-Kommunikation wird auch in bestimmten Arten moderner Netzwerkgeräte und -technologien verwendet, beispielsweise in Glasfasernetzen, bei denen Daten gleichzeitig in beide Richtungen über separate Kanäle fließen können, was eine effizientere und höhere Kapazität für die Datenübertragung bietet.
Zu den Geräten, die Vollduplex-Kommunikation nutzen, gehören bestimmte Arten von Netzwerkgeräten wie Switches und Router sowie Kommunikationssysteme wie VoIP-Telefone und bestimmte fortschrittliche drahtlose Systeme. In Netzwerken ermöglicht Vollduplex-Ethernet das gleichzeitige Senden und Empfangen von Daten und verbessert so die Gesamtleistung des Netzwerks im Vergleich zu Halbduplex-Systemen.
Bluetooth ist von Natur aus darauf ausgelegt, bidirektionale Kommunikation zu unterstützen, d. h. es kann Daten senden und empfangen. Es arbeitet jedoch im Halbduplex-Modus, bei dem die Kommunikation nicht gleichzeitig, sondern in wechselnden Richtungen erfolgt. Dieses Design eignet sich für viele Anwendungen, gilt jedoch nicht als Vollduplex, da eine gleichzeitige bidirektionale Kommunikation nicht unterstützt wird.