Was ist das TCP-Protokoll für RDP?

Das TCP-Protokoll wird hauptsächlich für die RDP-Kommunikation (Remote Desktop Protocol) verwendet. TCP gewährleistet die zuverlässige und geordnete Zustellung von Datenpaketen zwischen dem RDP-Client und dem Server, was für die Aufrechterhaltung der Sitzungsintegrität und Reaktionsfähigkeit während Remote-Desktop-Sitzungen unerlässlich ist. Sichere Sache! Der für die RDP-Kommunikation vorgesehene TCP-Port ist 3389. Diese standardisierte Portnummer ermöglicht RDP-Clients den sicheren … Weiterlesen

Wozu dient ein Access Point?

Ein Access Point (AP) wird verwendet, um Geräten innerhalb seines Abdeckungsbereichs drahtlose Konnektivität bereitzustellen, indem er sie mit einem kabelgebundenen Netzwerk verbindet. Es dient als Brücke zwischen kabelgebundenen und kabellosen Netzwerken und ermöglicht Geräten wie Laptops, Smartphones und Tablets den Zugriff auf Netzwerkressourcen wie das Internet, Dateiserver und Drucker, ohne dass physische Verbindungen erforderlich sind. … Weiterlesen

Was sind die 4 Schritte von DHCP?

Die vier Schritte von DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) umfassen den Prozess, bei dem ein Client eine IP-Adresse und andere Netzwerkkonfigurationsinformationen von einem DHCP-Server erhält: Discover: Im Discover-Schritt sendet der Client eine DHCP-Discover-Nachricht, um verfügbare DHCP-Server im Netzwerk zu finden. Diese Broadcast-Nachricht wird an das lokale Subnetz gesendet und enthält die Hardware-Adresse (MAC-Adresse) des Clients. … Weiterlesen

Was ist ein Netzwerksicherheitsprozess?

Der Netzwerksicherheitsprozess bezieht sich auf den systematischen Ansatz der Implementierung von Maßnahmen und Kontrollen, um ein Computernetzwerk vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch, Änderung oder Dienstverweigerung zu schützen. Dabei geht es darum, potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen zu identifizieren, Präventiv- und Detektivmaßnahmen umzusetzen, Netzwerkaktivitäten zu überwachen und auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren. Der Prozess umfasst typischerweise Aktivitäten wie Risikobewertung, … Weiterlesen

Was sind die Schritte zu Zero Trust?

Um Zero Trust zu implementieren, identifizieren Sie zunächst alle Assets und Ressourcen in Ihrem Netzwerk. Als nächstes klassifizieren und kategorisieren Sie diese Vermögenswerte nach Sensibilität und Wichtigkeit. Richten Sie dann strenge Zugriffskontrollen und -richtlinien ein, die auf dem Prinzip der geringsten Rechte basieren und sicherstellen, dass nur der erforderliche Zugriff gewährt wird. Implementieren Sie die … Weiterlesen

Was ist das Netzwerkdienstmodell?

Das Netzwerkdienstmodell bezieht sich auf das Framework, das definiert, wie Netzwerkdienste für Benutzer und Anwendungen bereitgestellt werden. Es spezifiziert die Eigenschaften und Fähigkeiten der vom Netzwerk angebotenen Dienste, wie z. B. Zuverlässigkeit, Sicherheit und Leistungsgarantien. Zu den gängigen Netzwerkdienstmodellen gehören verbindungsorientierte (z. B. TCP) und verbindungslose (z. B. UDP) Protokolle, die vorgeben, wie Daten im … Weiterlesen

Wofür ist Cloud Computing bekannt?

Cloud Computing ist für seine Fähigkeit bekannt, bei Bedarf über das Internet auf einen gemeinsamen Pool konfigurierbarer Computerressourcen (wie Netzwerke, Server, Speicher, Anwendungen und Dienste) zuzugreifen. Dieses Modell ermöglicht es Benutzern, Ressourcen je nach Bedarf schnell zu vergrößern oder zu verkleinern, nur für das zu bezahlen, was sie nutzen, und von überall mit einer Internetverbindung … Weiterlesen

Welche QoS-Techniken gibt es?

QoS-Techniken umfassen verschiedene Methoden zur Priorisierung und Verwaltung des Netzwerkverkehrs, um eine zuverlässige Leistung für kritische Anwendungen sicherzustellen. Eine wichtige Technik ist die Verkehrsklassifizierung, die Pakete anhand von Kriterien wie Quell-/Ziel-IP-Adressen, Protokollen oder Anwendungstypen kategorisiert. Dadurch können Netzwerkgeräte zwischen verschiedenen Verkehrstypen unterscheiden und entsprechende QoS-Richtlinien anwenden. Um QoS zu erreichen, setzen Unternehmen verschiedene Techniken ein, … Weiterlesen

Was ist ein Hotfix im Cloud Computing?

Beim Cloud Computing bezieht sich ein Hotfix auf ein Software-Update oder einen Patch, der angewendet wird, um ein kritisches Problem oder eine Schwachstelle in einer in der Cloud gehosteten Anwendung, einem Dienst oder einer Infrastrukturkomponente zu beheben. Hotfixes werden in der Regel dringend bereitgestellt, um bestimmte Probleme zu beheben, die sich auf die Stabilität, Sicherheit … Weiterlesen

Was versteht man unter Netzwerksicherheit?

Netzwerksicherheit umfasst Maßnahmen und Praktiken zum Schutz der Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Daten und Ressourcen innerhalb eines Computernetzwerks. Dabei geht es darum, Netzwerkinfrastruktur, Geräte und Daten vor unbefugtem Zugriff, Angriffen und Schwachstellen zu schützen. Ziel der Netzwerksicherheit ist es, zu verhindern, dass unbefugte Benutzer oder böswillige Einheiten Netzwerkressourcen gefährden, vertrauliche Informationen stehlen, den Netzwerkbetrieb … Weiterlesen