Was ist die CMP-Cloud-Management-Plattform?

Cloud Management Platform (CMP) bezieht sich auf Software oder Tools, die die Verwaltung und Verwaltung von Cloud-Computing-Ressourcen und -Diensten in mehreren Cloud-Umgebungen erleichtern sollen. CMPs bieten in der Regel eine zentrale Kontrolle und Transparenz in verschiedenen Aspekten der Cloud-Infrastruktur, einschließlich Bereitstellung, Überwachung, Orchestrierung und Optimierung von Ressourcen. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre Cloud-Bereitstellungen effizient zu … Weiterlesen

Was ist der Vorteil von Cloud-Compliance?

Cloud-Compliance bietet Unternehmen, die in Cloud-Umgebungen arbeiten, mehrere Vorteile. Erstens trägt es dazu bei, dass Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen und Branchenstandards für Datenschutz, Privatsphäre und Sicherheit einhalten. Diese Compliance stärkt das Vertrauen bei Kunden und Stakeholdern und zeigt das Engagement des Unternehmens für den Schutz sensibler Daten und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Darüber hinaus verringert … Weiterlesen

Was ist Orchestrierung in der Google Cloud?

Unter Orchestrierung in Google Cloud versteht man die automatisierte Verwaltung und Koordination mehrerer Ressourcen und Dienste innerhalb der Google Cloud Platform (GCP). Dabei werden Tools wie Google Kubernetes Engine (GKE) oder Cloud Composer verwendet, um die Bereitstellung, Skalierung und den Betrieb von Anwendungen und Diensten auf der GCP zu rationalisieren und zu optimieren. Die Orchestrierung … Weiterlesen

Wie funktioniert Peer-to-Peer über das Internet?

Bei der Peer-to-Peer-Vernetzung (P2P) über das Internet erfolgt die direkte Kommunikation zwischen einzelnen Computern (Peers), ohne dass ein zentraler Server erforderlich ist. Peers in einem P2P-Netzwerk fungieren sowohl als Clients als auch als Server und teilen Ressourcen wie Dateien oder Bandbreite direkt miteinander. Wenn ein Peer beispielsweise eine Datei teilen möchte, kündigt er ihre Verfügbarkeit … Weiterlesen

Was ist ein Web-Proxy und was macht er?

Ein Web-Proxy dient als Vermittler zwischen dem Gerät eines Benutzers (z. B. einem Computer oder Smartphone) und dem Internet. Es fängt Anfragen vom Webbrowser des Benutzers ab und leitet sie im Namen des Benutzers an den Ziel-Webserver weiter. Der Proxy empfängt dann die Antwort vom Webserver und sendet sie zurück an den Browser des Benutzers. … Weiterlesen

Wie funktioniert der Browser-Proxy?

Browser-Proxys fungieren als Vermittler zwischen dem Webbrowser eines Benutzers und dem Internet. Sie ermöglichen es Benutzern, ihren Internetverkehr über einen anderen Server zu leiten, ihre IP-Adresse zu maskieren und den Datenschutz und die Sicherheit zu verbessern. Wenn ein Browser-Proxy konfiguriert ist, fängt er Anfragen vom Browser ab, leitet sie im Namen des Benutzers an den … Weiterlesen

Wie funktioniert ein Service Mesh?

Ein Service Mesh funktioniert durch die Bereitstellung einer dedizierten Infrastrukturschicht aus leichtgewichtigen Proxys (häufig Sidecar-Proxys) neben Mikrodiensten innerhalb einer verteilten Anwendung. Diese Proxys fangen die Kommunikation zwischen Mikrodiensten ab und verwalten sie und übernehmen Aufgaben wie Diensterkennung, Lastausgleich, Verkehrsweiterleitung, Verschlüsselung und Authentifizierung. Service-Mesh-Architekturen umfassen typischerweise eine Steuerungsebene, die diese Proxys zentral verwaltet und konfiguriert und … Weiterlesen

Was ist ein Service-Mesh-Designmuster?

Das Service-Mesh-Entwurfsmuster bezieht sich auf eine Methodik zur Verwaltung der Kommunikation zwischen Mikrodiensten innerhalb einer verteilten Anwendungsarchitektur. Dazu gehört die Bereitstellung einer dedizierten Infrastrukturschicht, die die Kommunikation zwischen Diensten übernimmt und Aufgaben wie Diensterkennung, Lastausgleich, Verkehrsverwaltung und Sicherheitsrichtlinien von einzelnen Mikrodiensten auslagert. Dieses Muster stellt Konsistenz, Zuverlässigkeit und Beobachtbarkeit über alle Mikrodienste hinweg sicher, indem … Weiterlesen

Wie funktioniert der Envoy-Proxy?

Envoy Proxy fungiert als moderner, leistungsstarker Proxyserver, der für Cloud-native Anwendungen entwickelt wurde. Es fungiert als Vermittler zwischen Clients und Backend-Diensten und übernimmt Aufgaben wie Routing, Lastausgleich und Beobachtbarkeit in verteilten Systemen. Envoy basiert auf einer modularen Architektur mit geringem Platzbedarf und eignet sich daher für auf Microservices basierende Architekturen, bei denen Skalierbarkeit, Belastbarkeit und … Weiterlesen

Wie funktioniert das Consul Service Mesh?

Das Consul Service Mesh bietet eine Plattform zum Verbinden, Sichern und Beobachten von Microservices in dynamischen Cloud-Umgebungen. Es nutzt eine dezentrale Architektur, bei der sich jeder Mikrodienst bei Consul registriert und so andere Dienste erkennen und mit ihnen kommunizieren kann. Das Consul Service Mesh lässt sich über Sidecar-Proxys wie Envoy in Anwendungen integrieren, um die … Weiterlesen