Theoretische Analyse der Interferenz beim Site-Sharing

Hier schreibe ich über eine Simulationsanalyse der Systemleistungsverschlechterung, die durch die folgenden vier Arten von Interferenzen verursacht wird: eNodeB->UE, UE->eNodeB, eNodeB->eNodeB und UE->UE, wenn zwei Systeme die eNodeBs teilen. Bei der Simulation wird davon ausgegangen, dass der zeitliche Prozentsatz des Auftretens von Interferenzen 100 % beträgt, d. h., dass Interferenzen immer vorhanden sind. Aus dem … Weiterlesen

Interferenzen zwischen verschiedenen Mobilfunkanbietern und innerhalb desselben Mobilfunkanbieters bei LTE

Fehlende Synchronisation ist eine der Hauptursachen für Störungen zwischen TDD-basierten Systemen verschiedener Netzbetreiber. Die folgende Abbildung bietet einen schnellen Überblick darüber, was passiert, wenn zwischen verschiedenen Netzwerken eine asynchrone Situation auftritt. Die unten beschriebenen Szenarien (a) und (c) weisen eindeutig auf eine Störung zwischen Trägern hin. Die Implementierung von Zeitsynchronisationsgeräten wie IEEE 1588v2 wird dazu … Weiterlesen

Schutzbandanforderung in LTE

Guard Band Requirement in LTE Wenn du bereits weißt, wie LTE das Frequenzspektrum effizient nutzt, dann solltest du auch verstehen, warum Guard Bands überhaupt nötig sind. Es geht dabei nicht um unnötige Lücken – es ist ein gezielter Abstand, der verhindert, dass sich Signale gegenseitig stören. Genau das sorgt dafür, dass dein Datenstrom stabil bleibt, … Weiterlesen

Nachbarkanal-Interferenzverhältnis für LTE

Adjacent Channel Interference Ratio für LTE Heute will ich dir zeigen, was mit Adjacent Channel Interference Ratio – kurz ACIR – in einem LTE-System wirklich gemeint ist. Du brauchst das, um zu verstehen, wie Störungen zwischen benachbarten Frequenzkanälen kontrolliert werden. Wenn du dich schon mit Nachbarkanälen beschäftigt hast, wird dir dieser Teil helfen, das Zusammenspiel … Weiterlesen

Nachbarkanalselektivität und Nachbarkanal-Leckleistungsverhältnis für LTE

Nachbarkanalselektivität Adjacent Channel Selectivity (ACS) ist ein Schutzindex zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit eines Empfangsfilters. Unter Nachbarkanalselektivität versteht man die Fähigkeit, die Leistung des lokalen In-Band-Kanals zu empfangen, wenn das Störsignal von der Nachbarfrequenz vorhanden ist. Die Nachbarkanalselektivität ist das Verhältnis der Empfangsfilterdämpfung auf der zugewiesenen Kanalfrequenz zur Empfangsfilterdämpfung auf dem Nachbarkanal. Daher ist die Nachbarkanalselektivität … Weiterlesen

Intermodulationsinterferenz für LTE

Intermodulationsstörungen in LTE Wenn du LTE genauer verstehst, dann darfst du das Thema Intermodulation nicht übergehen. Es geht dabei um Störungen, die nicht einfach durch ein einzelnes Signal entstehen, sondern durch die Kombination mehrerer Signale im gleichen Frequenzbereich. Genau hier liegt der Punkt, an dem sich die Leistung deiner Verbindung plötzlich verändern kann, ohne dass … Weiterlesen

Spurious Interference und Blocking Interference für LTE

Unechte Interferenz Nebeninterferenz bezieht sich auf die additive Interferenz, die von der Störquelle im Arbeitsfrequenzband des gestörten Empfängers erzeugt wird. Zu den Störinterferenzen zählen der Leistungsverlust der Interferenzquelle außerhalb des Bandes, verstärktes Hintergrundrauschen und Sende-Intermodulationsprodukte. Nebenstörungen können das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) des gestörten Empfängers verringern. Störstörungen werden von einem Sender erzeugt und umfassen normalerweise das vom … Weiterlesen

Parameter des LTE-Link-Budget-Tools und Beispiel des LTE-Link-Budget-Tools

Das LTE-Link-Budget-Tool unterstützt die Analyse für DL-Verkehr, UL-Verkehr sowie Signalisierungskanäle. Dann wird der kleinste Radius als endgültiger Abdeckungsradius verwendet, basierend auf dem Link-Balance-Prinzip. Zunächst möchte ich klarstellen, dass das LTE-Link-Budget-Tool nur ein theoretisches Ergebnis liefert. Das praktische Ergebnis des LTE-Link-Budgets ist vielfältig. Hier schreibe ich wichtige Parameter des LTE-Link-Budget-Tools sowie ein kleines Beispiel und dessen … Weiterlesen

Referenzsignal-Leistungsverstärkung für LTE

Reference Signal Power Boosting Gain für LTE Wenn du bereits verstanden hast, wie LTE seine Signale überträgt, dann ist es jetzt Zeit, dir den Teil anzuschauen, der dafür sorgt, dass bestimmte Signale besser empfangen werden als andere – das ist genau der Punkt, wo Reference Signal Power Boosting ins Spiel kommt. Du musst das verstehen, … Weiterlesen

Welche Interferenzunterdrückungskombination in LTE

Das Konzept des Interference Rejection Combining (IRC) besteht darin, das übertragene Signal basierend auf den geschätzten Daten der vorherigen Empfänge zu regenerieren, die von den Mehrwegkanälen auftretende Verzerrung zu emulieren und schließlich alle regenerierten Störsignale von den Uplink-Empfangssignalen zu subtrahieren Erhalten Sie eine zuverlässigere Schätzung der ursprünglichen Benutzerdaten. Diese Funktion nutzt die räumliche Trennung und … Weiterlesen