Intermodulationsinterferenz für LTE

Inter Modulation Interference for LTE

Intermodulationsstörungen in LTE

Wenn du LTE genauer verstehst, dann darfst du das Thema Intermodulation nicht übergehen. Es geht dabei um Störungen, die nicht einfach durch ein einzelnes Signal entstehen, sondern durch die Kombination mehrerer Signale im gleichen Frequenzbereich. Genau hier liegt der Punkt, an dem sich die Leistung deiner Verbindung plötzlich verändern kann, ohne dass du direkt erkennst, warum.

In einem typischen LTE-Netz gibt es viele Sender – Basisstationen, benachbarte Zellen, sogar andere Funkdienste. Wenn zwei oder mehr starke Signale gleichzeitig durch ein nicht-lineares Gerät gehen (wie ein Verstärker), dann können sie neue unerwünschte Signale erzeugen. Diese zusätzlichen Signale nennt man Intermodulationsprodukte. Und genau diese Produkte mischen sich in deinen nutzbaren Frequenzbereich ein.

So entsteht Intermodulationsstörung:

  • Mehrere starke Signale treffen gleichzeitig auf ein nichtlineares Element (z. B. ein Leistungsverstärker).
  • Diese Mischung erzeugt neue Frequenzen, die sogenannte Intermodulationsprodukte.
  • Einige dieser neuen Frequenzen liegen möglicherweise innerhalb des Arbeitsbereichs deines LTE-Signals.
  • Ergebnis: Das LTE-Signal wird gestört, die Verbindung kann instabil oder langsam werden.

Es ist nicht nur ein theoretisches Problem. Stell dir vor, du stehst in der Nähe eines Gebäudes mit mehreren Mobilfunkantennen. Wenn dort nicht alles sauber gefiltert ist, entstehen Intermodulationsprodukte. Und plötzlich hast du in einer stark versorgten Zone trotzdem eine schlechte Verbindung – genau das, was du eigentlich vermeiden willst.

Hier siehst du typische Kombinationen, die Intermodulationsprodukte erzeugen:

Eingangssignale Intermodulationsprodukt (Beispiel)
F1, F2 2F1 – F2
F1, F2 2F2 – F1
F1, F2 F1 + F2
F1, F2 F1 – F2

Das Problem wird noch größer, wenn passive Komponenten wie Kabel oder Filter schlecht abgeschirmt oder nicht ideal dimensioniert sind. Selbst Antennen können bei hoher Leistung solche Effekte erzeugen. Wenn du dich erinnerst, wie wir beim Thema Adjacent Channel Interference gesehen haben, dass benachbarte Frequenzen Einfluss nehmen können – hier passiert es innerhalb derselben Technik, aber durch physikalische Überlagerung.

Wenn du LTE-Netzwerke planst oder analysierst, dann solltest du besonders darauf achten, wie stark genutzte Sender aufeinander wirken. Auch Carrier Aggregation oder Mehrbandbetrieb erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Intermodulationsprodukte im Nutzband auftauchen.