Was ist mit vswr gemeint?

VSWR steht für „Voltage Standing Wave Ratio“. Dabei handelt es sich um ein Maß, das im Radio, in der Telekommunikation und im Rundfunk verwendet wird, um die Effizienz der Energieübertragung von einer Übertragungsleitung zu einer Antenne zu bewerten. VSWR gibt an, wie gut die Impedanz der Antenne mit der Impedanz der Übertragungsleitung übereinstimmt. Was gilt … Weiterlesen

Welchen Sinn hat eine eSIM?

Der Sinn einer eSIM (eingebettete SIM) besteht darin, mehr Flexibilität und Komfort bei der Verwaltung von Mobilfunknetzverbindungen zu bieten. Eine eSIM ist eine digitale SIM-Karte, die direkt in das Gerät integriert ist, sodass keine physische SIM-Karte erforderlich ist. Dadurch können Benutzer den Anbieter wechseln, neue Tarife aktivieren und mehrere Netzwerkprofile verwalten, ohne eine physische Karte … Weiterlesen

Lohnt sich die Umstellung auf esim?

Der Umstieg auf eine eSIM kann sich lohnen, wenn Sie den Komfort und die Flexibilität schätzen, die diese bietet. eSIMs vereinfachen den Prozess des Anbieterwechsels, die Verwaltung mehrerer Tarife und reduzieren den physischen Platzbedarf für SIM-Kartensteckplätze. Sie ermöglichen außerdem schlankere Gerätedesigns und eine schnellere Aktivierung mobiler Dienste. Was sind die Nachteile von eSIM? Zu den … Weiterlesen

Was ist Netzwerk-RSRP?

Die Netzwerk-RSRP (Referenzsignal-Empfangsleistung) ist ein Maß für den Leistungspegel der Referenzsignale, die von einem Mobilfunkmast innerhalb eines Mobilfunknetzes empfangen werden. Es wird verwendet, um die Stärke des Signals zu beurteilen, das ein Gerät empfängt, was sich auf die Qualität der Verbindung und Datenübertragung auswirkt. Was ist der Netzwerk-UVP? Der Netzwerk-RSRP bezieht sich auf den Leistungspegel … Weiterlesen

Ist eine Antenne passiv oder aktiv?

Eine Antenne kann entweder passiv oder aktiv sein, je nachdem, ob sie über einen internen Verstärker zur Signalverstärkung verfügt. Passive Antennen haben keine Verstärkung und verlassen sich beim Empfang von Signalen ausschließlich auf ihr Design, während aktive Antennen einen Verstärker enthalten, um die Signalstärke zu erhöhen. Was ist eine passive Antenne? Eine passive Antenne ist … Weiterlesen

Welche Art von Antenne soll DVB-T empfangen?

Für den Empfang von DTT (Digital Terrestrial Television) wird typischerweise eine UHF- (Ultra High Frequency) oder VHF-Antenne (Very High Frequency) verwendet, abhängig vom Frequenzbereich der Rundfunksignale in Ihrer Region. Diese Antennen dienen dazu, die von lokalen Fernsehsendern übertragenen digitalen Signale zu erfassen. Was ist die beste Antenne für den Empfang von DVB-T? Die beste Antenne … Weiterlesen

Was ist der Unterschied zwischen Nodeb und Enodeb?

NodeB ist der Begriff, der in 3G-UMTS-Netzwerken (Universal Mobile Telecommunications System) verwendet wird und sich auf die Basisstation bezieht, die für die Kommunikation mit mobilen Geräten verantwortlich ist. eNodeB oder Evolved NodeB ist die entsprechende Basisstation in 4G LTE-Netzwerken (Long-Term Evolution). Der Hauptunterschied zwischen ihnen besteht darin, dass eNodeB erweiterte Funktionalitäten enthält, wie z. B. … Weiterlesen

Warum wird VoLTE auf meinem Telefon angezeigt?

VoLTE wird auf Ihrem Telefon angezeigt, um anzuzeigen, dass Voice over LTE aktiviert ist. VoLTE ist eine Technologie, die die Übertragung von Sprachanrufen über das LTE-Netzwerk ermöglicht und im Vergleich zu herkömmlichen Sprachdiensten eine bessere Anrufqualität und schnellere Anrufaufbauzeiten bietet. Das Vorhandensein von VoLTE auf Ihrem Bildschirm bedeutet, dass Ihr Telefon diese Technologie zur Abwicklung … Weiterlesen

Was ist BPSK-Modulation?

Die BPSK-Modulation (Binary Phase Shift Keying) ist ein digitales Modulationsschema, bei dem Daten durch Variation der Phase des Trägersignals zwischen zwei Zuständen, typischerweise 0° und 180°, dargestellt werden. Jede Phasenverschiebung entspricht einer Binärziffer (0 oder 1). BPSK ist für seine Einfachheit und Robustheit gegenüber Rauschen bekannt, weist jedoch im Vergleich zu fortschrittlicheren Modulationsschemata eine geringere … Weiterlesen

Was ist digitale Modulation?

Digitale Modulation ist ein Prozess, bei dem digitale Daten verwendet werden, um die Eigenschaften eines Trägersignals zu variieren. Dabei werden Amplitude, Frequenz oder Phase der Trägerwelle in diskreten Schritten entsprechend den übertragenen digitalen Daten geändert. Digitale Modulation wird in verschiedenen Kommunikationssystemen eingesetzt, um Daten effizient über Kanäle zu übertragen, die Rauschen und Interferenzen verursachen können. … Weiterlesen